Sally Lunns
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.56 Sterne von 9 Besuchern
Kosten Rezept: 1.6 € Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Zutaten für 1 Rezept:
50 g | Butter | ca. 0.32 € |
300 ml | Milch lauwarm | ca. 0.18 € |
1 TL | Zucker | ca. 0.01 € |
20 g | Backhefe frisch | ca. 0.04 € |
2 | Eier | ca. 0.52 € |
450 g | Weizenmehl (Typ 550) | ca. 0.54 € |
1 TL | Salz | ca. 0.00 € |
Zubereitung:
Die Butter langsam in einem Topf zergehen lassen. Vom Herd nehmen und die Milch und den Zucker hineingeben. Dann die Hefe hinzugeben und gut verrühren. Die verquirlten Eier, Mehl und Salz zu der Hefelösung geben und zu einem weichen Teig mischen. Der Teig ist zum Kneten zu weich, deshalb soll er 2 - 3 Minuten in der Schüssel geschlagen werden.
Dann in 2 gefettete Springformen (Durchmeser ca. 12 cm) gießen. Mit einem beölten Plastikbeutel zudecken und 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig fast bis zum Rand der Formen reicht.
Auf mittlerer Schiene im vorgewärmten Backofen bei 220°C (Gasstufe 4) 20 - 25 Minuten backen. Auf ein Rost stürzen und mit Zuckerglasur noch heiß bestreichen.
Von diesen runden Teebrötchen sagt man, daß sie "oben flach und goldgelb und unten flach und weiss" sein sollen. Angeblich wurden sie nach der hübchen Sally Lunn benannt, die in Bath lebte. Früher gab es spezielle Sally Lunn - Formen, aber jetzt verwendet man gewöhnliche Kuchenformen. Die Teebrötchen wurden heiß aufgeschnitten, mit Bergen von Schlagsahne umgeben und mit Hagelzucker bestreut. Heute werden sie meistens nur durchgeschnitten und warm mit Butter und eventuell mit flüssiger Sahne serviert.