Rezept: Gebackene rote Rüben

© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.17 Sterne von 113 Besuchern
Kosten Rezept: 2.54 € Kosten Portion: 0.64 €Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Zutaten für 4 Portionen:
1 kg | Rote Rüben | ca. 1.49 € |
Mehl | ca. 0.02 € | |
Margarine | ca. 1.03 € |
Zubereitung:
Für diese Rezept kann man auch fertig gekochte rote Bete aus dem Supermarkt verwenden. Diese sollten aber gut abgetropft sein. Wem das Rezept zu fad erscheint, der kann natürlich auch mit Salz und Pfeffer würzen.
Rote Rüben waschen und in der Röhre backen (je nach Größe ca. 40 Minuten bei 180°C.)
Etwas abkühlen lassen, schälen und in fingerdicke Streifen schneiden.
Die Streifen in Mehl wälzen und in der Pfanne im erhitzen Fett backen.
Werbung/Advertising
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
![]() | Heidelbeerkuchen 1 Rezept Preise: Discount: 6.21 € EU-Bio: 6.43 € Demeter: 6.98 € Weiches Fett und Zucker mit den Rührbesen des Handrührgerätes cremigschlagen. Eier zugeben und unterschlagen. Backpulver, Mehl, Mandeln und Nüsse mischen und |
![]() | Blumenkohl-Burger mit Currycreme 4 Portionen Preise: Discount: 5.50 € EU-Bio: 5.58 € Demeter: 5.71 € Blumenkohl putzen und in Röschen teilen, Kartoffeln schälen und klein schneiden. Beides in Salzwasser offen 20 Minuten garen. Eisbergsalat putzen und in grobe |
![]() | Bierkraut mit Schweinefleisch und Äpfeln 4 Portionen Preise: Discount: 7.68 € EU-Bio: 9.36 € Demeter: 9.86 € Den Kohl putzen, Strunk und harte Teile entfernen und in feine Streifen schneiden. Schweinefleisch in Würfel schneiden. Äpfel und Kartoffeln schälen, von den |
![]() | Anismousse mit Stachelbeerkompott 6 Portionen Preise: Discount: 12.08 € EU-Bio: 11.96 € Demeter: 12.18 € Milch mit Zucker und Sternanis aufkochen, 60 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Eigelb mit Zucker verrühren. Anismilch wieder erwärmen, durch ein Sieb zur |
![]() | Bohnapfiffer 2 Portionen Preise: Discount: 3.23 € EU-Bio: 3.74 € Demeter: 3.83 € Dieses beliebte Gericht heißt deshalb "Bohnapfiffer", weil man in Nord- und Ostbayern die Pfiffer (Pilze), vor allen Dingen die in den dortigen Wäldern häufig |