skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Tomaten-Raita

         
Bild: Tomaten-Raita - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.75 Sterne von 4 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.57 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.00 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.00 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

1    Knoblauchzehe: halbiert ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
250 g   Tomaten, kleine: geachtelt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Basilikumstengel: Blättchen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
100 g   Joghurt ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.08 €
50 g   Schafkäse ca. 0.45 € ca. 0.83 € ca. 0.83 €
50 g   Magerquark - Salz, Pfeffer ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Typischer schmeckt die Raita, wenn man statt Basilikum Korianderblätter verwendet.

Salatschüssel mit Knoblauch ausreiben. In einer Rührschüssel Joghurt mit Schafkäse und Quark mit dem Pürierstab feinpürieren. Salzen, pfeffern und in die Salatschüssel gießen. Tomatenachtel hochkant hineinstellen, Basilikumblätter dazwischen stecken.

Tip: Dieses Grundrezept lässt sich beliebig variieren. Es schmeckt mit Radieschen, Paprikaschoten, Staudensellerie, Gurke, Zucchini, Brokkoli oder Eisbergsalat. Soll das Gericht sättigen, kann es mit gekochten kalten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder roten Bohnen angereichert werden. Die Raita schmeckt auch mit gekochtem Getreide wie Quinoa, Reis oder Hirse. Gehackte Nüsse und 1-2 El. Kaltpressöl (Olive oder Kürbiskern) machen die Raita noch gehaltvoller und pikanter.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Tomaten-Raita werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Tomaten-Raita Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Tomaten-Raita erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Basilikum - frisch  *   Hirtenkäse - Weichkäse aus Kuhmilch, Feta-Style  *   Knoblauch  *   Kremiger Jogurt 3,5%

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gemüsegerichte  *   Kartoffel

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Schlehen-Apfel-Gelee

Schlehen-Apfel-Gelee1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.25 €
EU-Bio: ~1.36 €
Demeter: ~1.36 €

Schlehen waschen und mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, erkalten lassen, abgießen und den Saft auffangen. Saft erhitzen und wieder über die Schlehen geben, ...

Piepenkerle

Piepenkerle8 Stück
Preise:
Discount: ~7.18 €
EU-Bio: ~7.83 €
Demeter: ~8.43 €

Die für die Piepenkerle charakteristischen Tonpfeifen gibt es in Westfalen im gut sortierten Fachhandel. Weizenmehl in eine Schüssel sieben, mit Hefe, abgeriebener ...

Nougattaler

Nougattaler1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.73 €
EU-Bio: ~7.15 €
Demeter: ~8.26 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 80 Nougattaler. Butter und Zucker mit den Quirlen des Handrührers schaumig rühren. Nach und nach Eier, Salz, Mehl und ...

Blumenkohlauflauf

Blumenkohlauflauf1 Rezept
Preise:
Discount: ~11.85 €
EU-Bio: ~13.60 €
Demeter: ~13.60 €

Blumenkohl waschen, in Röschen teilen und in Salzwasser kochen. Die weichen Röschen herausnehmen, abtropfen lassen und das Kochwasser aufbewahren. Ricottakäse ...

Hühnerkeule nach Badacsonyer Art

Hühnerkeule nach Badacsonyer Art4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.43 €
EU-Bio: ~20.18 €
Demeter: ~20.22 €

Der Badacsonyer Weißwein wird als "massig, mit einem großen Extrakt- und Alkoholgehalt" beschrieben. Sollte das ungarische Original nicht zur Verfügung stehen, so sei ...

Werbung/Advertising