skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Kastanientrüffel - Variation 1

         
Bild: Kastanientrüffel - Variation 1 - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.40 Sterne von 5 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.69 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 8.42 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 8.42 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

250 g   Zartbitterkuvertüre ca. 0.86 € ca. 3.82 € ca. 3.82 €
150 ml   Schlagsahne ca. 0.82 € ca. 0.82 € ca. 0.82 €
2 EL   Walnusslikör ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
12    Walnüsse, geschält ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
"Mantel"
150 g   Zartbitterkuvertüre ca. 0.52 € ca. 2.29 € ca. 2.29 €
200 g   Weiße Marzipanmasse ca. 1.49 € ca. 1.49 € ca. 1.49 €

Zubereitung:

Für die Canache die Kuvertüre mit einem Messer hacken. Die Sahne
fast aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen und die gehackte
Kuvertüre dazugeben. Etwas warten, bis die Kuvertüre in der Sahne
zu schmelzen beginnt, dann kräftig umrühren, bis eine homogene
Masse entstanden ist. Walnusslikör und die fein gehackten Walnüsse
unterrühren, über Nacht kühl stellen.

Die Canache-Creme am nächsten Tag im Wasserbad etwas erwärmen,
damit sie wieder weicher wird. Umrühren, bis sie schön glatt ist.
Sobald die Masse beginnt fest zu werden, mit dem Löffel oder dem
Spritzbeutel mit Lochtülle kleine Kugeln in der Größe einer
Trüffel formen. Die Creme gut fest werden lassen, erst dann zwischen
den beiden Handflächen zu gleichmäßig runden Kugeln formen.

Die Marzipanmasse 2 mm dick ausrollen und daraus Kreise ausstechen,
die groß genug sein müssen, um die Trüffel damit vollständig zu
bedecken. Jede Trüffel mit Marzipan umhüllen: das Marzipan
vorsichtig, aber fest andrücken. Die dabei entstehenden Falten mit
einem scharfen Messer wegschneiden und diese Schnittstellen mit den
Fingern wieder glattformen und 'streichen'. Die "Marone" zwischen den
Handflächen zu einer glatten Kugel formen. Mit einem spitzen Messer
von jeder Trüffel ein knappes Viertel vom Marzipan wegschneiden, so
dass das Schokoladenherz sichtbar wird. Jede Kugel mit einem dünnen
Holzstäbchen durchstechen. Dabei soll das Holzstäbchen durch die
beiden 'Pole' dieser Mini-Globen gehen.

Die Kuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen lassen. Die "Maronen"
am Holzstäbchen festhalten und in die Kuvertüre so tauchen, dass
nur die Marzipanoberfläche bedeckt wird (die Marzipanschnittflächen
nicht bedecken, oder nachträglich 'säubern'). Über eine
Salatschüssel zwei Spieße in Abstand von 3 bis 4 cm legen. Zum
Trocknen zwischen den beiden Spießen hängen. Sobald die Kuvertüre
beginnt, fest zu werden, die "Maronen" mit den Zinken einer Gabel
mehrmals oberflächlich einstechen, so dass sie an die stachelige
Schale einer Kastanie erinnern. Wenn die Kuvertüre fest ist, kann
man die Holzspießchen entfernen.

Um die restliche Kuvertüre aufzubrauchen, kann man folgendes machen:
die geschmolzene Kuvertüre mit Hilfe eines Pinsels zu einer dicken
Schicht auf junge, weiche grüne Baumblätter auftragen. Die
Baumblätter müssen unbedingt frisch gepflückt und elastisch sein.
Kühl stellen und fest werden lassen, dann die grünen Blätter
vorsichtig von den Schokoladeblättern abziehen, ohne diese mit den
Fingern zu berühren, damit die Kuvertüre nicht schmilzt. Die
Schokoladeblätter dekorativ auf einer Platte anordnen, die "Maronen"
dazwischen verteilen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Kastanientrüffel - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Kastanientrüffel - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Kastanientrüffel - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Kuvertüre - dunkel  *   Marzipan-Rohmasse  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Walnusskerne

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gebäck  *   Kuchen  *   Pralinen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Avocado-Suppe mit Spargel

Avocado-Suppe mit Spargel4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.62 €
EU-Bio: ~7.02 €
Demeter: ~12.40 €

Spargel von den Köpfen her schälen, holzige Enden abschneiden. Die Abfälle mit Salz, einer Prise Zucker und Butter in Wasser 20 Minuten kochen. Abgießen. Spargel ...

Risotto mit Pfifferlingen - Variation 1

Risotto mit Pfifferlingen - Variation 14 Portionen
Preise:
Discount: ~6.68 €
EU-Bio: ~9.80 €
Demeter: ~9.81 €

Pfifferlinge putzen. Zwiebel würfeln, beides in Öl andünsten. Pilze herausnehmen, Reis zugeben, andünsten, Instantbrühe zugeben, aufkochen. Zugedeckt bei milder ...

Ziegenkäsecreme mit Kräutern

Ziegenkäsecreme mit Kräutern12 Portionen
Preise:
Discount: ~11.89 €
EU-Bio: ~12.79 €
Demeter: ~12.81 €

Ziegenkäse durch eine Kartoffelpresse drücken, Sahne und Milch mit den Quirlen des Handrührer unterrühren, salzen, pfeffern und mit Zitronensaft ...

Risotto Rumfort

Risotto Rumfort4 Portionen
Preise:
Discount: ~9.29 €
EU-Bio: ~10.45 €
Demeter: ~10.62 €

Topf aufsetzen und Olivenöl hineingeben. Schalotten schälen und würfeln. Knoblauchzehen andrücken und mit den Schalotten in das Olivenöl geben. Eine Minute ...

Saure Brühe - Sauer Broi

Saure Brühe - Sauer Broi4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.29 €
EU-Bio: ~3.60 €
Demeter: ~5.01 €

Mit "Sauerbroi" bezeichnete man nicht nur diese Suppe, sondern auch den Essigsud, in den Fleisch, beispielsweise für Sauerbraten, eingelegt wurde. Bleibt nur die ...

Werbung/Advertising