Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Peperonischaumsüppchen mit Käseklößchen

Bild: Peperonischaumsüppchen mit Käseklösschen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.78 Sterne von 9 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 8.58 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell  >4.88 €       Demeter  >8.7 €       

Zutaten für 6 Portionen:

2 Rote Peperoni - (Gemüsepaprika) 
1 Kleine Zwiebelca. 0.05 €
1 ELButterca. 0.09 €
200 gPelati Tomaten; gehacktca. 0.71 €
50 mlNoilly Prat; o. halb Weiß-ca. 0.79 €
wein/halb trockener Sherry 
750 mlGemüsebouillonca. 6.91 €
1 Zucchetti; möglichst klein 
0.5 ELButterschmalzca. 0.08 €
1 dlSahneca. 0.55 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfefferca. 0.04 €
100 gGeiss-Frischkäse; oder - Doppelrahm-Frischkäse 

Zubereitung:

Die Peperoni waschen, halbieren, entkernen und in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken.

In einer mittleren Pfanne die Butter erhitzen. Zwiebel und Peperoni darin andünsten. Die Pelati Tomaten, den Noilly Prat oder halb Weißwein/halb Sherry sowie die Gemüsebouillon beifügen. Die Suppe zugedeckt fünfzehn Minuten auf kleinem Feuer kochen lassen. Dann fein pürieren und durch ein Sieb passieren. In die Pfanne zurückgeben.

Während die Suppe kocht, die Zucchetti waschen und in dünne Scheibchen schneiden (evtl. mit kleinen Ausstechern dekorativ ausstechen). In einer beschichteten Pfanne in der Bratbutter beidseitig leicht braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Den Rahm steif schlagen.

Vor dem Servieren die Suppe nochmals aufkochen. Den Rahm beifügen und die Suppe schaumig rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe in tiefe Teller anrichten. Mit Hilfe von zwei Teelöffeln, die man immer wieder in heißes Wasser taucht, aus dem Frischkäse kleine Nocken abstechen und in die Suppe setzen. Mit den Zucchettischeibchen sowie nach Belieben mit Gänsebluemchen und/oder Dillzweiglein garnieren.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Peperonischaumsüppchen mit Käseklößchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Butterschmalz  *   Gemüsebrühe - Pulver  *   Paprika - rot  *   Pfeffer schwarz, gemahlen  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne  *   Tomaten - geschält, ganz  *   Wermut - Noilly Prat  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Creme Käse Paprika Suppe


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Avocadosalat mit Trauben und WalnüssenAvocadosalat mit Trauben und Walnüssen   6 Portionen
Preise: Discount: 2.98 €   EU-Bio: 3.02 €   Demeter: 3.02 €
Avocados schälen, halbieren, in Scheiben schneiden, mit wenig Essig marinieren. Die Birne ebenfalls schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Die    
Payasa mit Kichererbsen und KokosnussPayasa mit Kichererbsen und Kokosnuss   4 Portionen
Preise: Discount: 1.50 €   EU-Bio: 1.50 €   Demeter: 1.71 €
Mit frisch geraspeltem Kokosnuss-Fruchtfleisch schmeckt diese pakistanische Süßspeise nochmal so gut. Steht dies nicht zur Verfügung, müssen handelsübliche   
Fleischkügeli griechischer ArtFleischkügeli griechischer Art   4 Portionen
Preise: Discount: 6.23 €   EU-Bio: 4.94 €   Demeter: 8.83 €
Für die Fleischkügeli (D: Fleischbällchen) alle Zutaten bis einschließlich dem Pfeffer in eine Schüssel geben. Brot ca. fünf Minuten im Wasser einweichen,   
Luzerner Lebkuchen mit BirnendicksaftLuzerner Lebkuchen mit Birnendicksaft   1 Rezept
Preise: Discount: 3.31 €   EU-Bio: 3.35 €   Demeter: 3.91 €
In der Schweiz, woher dieses würzige Kuchenrezept stammt, ist Birnendicksaft unter dem Namen Birnel bekannt. Rahm steifschlagen, mit Birnendicksaft (1), Gewürzen   
Griechischer OsterkranzGriechischer Osterkranz   4 Portionen
Preise: Discount: 2.57 €   EU-Bio: 3.01 €   Demeter: 3.74 €
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in die Vertiefung bröckeln und mit 1 El Zucker und der Milch einen Vorteig machen.   


Mehr Info: