Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Wiener Backhandel (Wiener Backhendl)

Bild: Wiener Backhandel (Wiener Backhendl) - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.00 Sterne von 10 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.97 €
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Konventionell  >0.71 €       EU-Bio  >0.97 €       

Zutaten für 1 Rezept:

1 Huhn - a max. 900 g 
Mehl - (griffiges) 
3 Eierca. 0.77 €
Semmelbrösel 
Salzca. 0.00 €
0.5 Kilo Backfett - (Schweineschmal 
Petersilie 
1 Zitroneca. 0.99 €

Zubereitung:

Bei Hühnern bis max. 900 g kann die Haut belassen werden. Bei größeren Hühnern sollte die Haut jedoch unbedingt abgezogen werden, sonst wird das Backhandel zu fett. Rückgrat und Brustknochen entfernen und je nach Größe teilen: kleine Hühner in vier, größere in 8 Teile. Die Schenkel beim Gelenk leicht einschneiden. Die Hühnerstücke gut säubern (nach dem Waschen gut abtrocknen) und leicht salzen. Anschließend in Mehl, dann in versprudelten, leicht gesalzenen Eiern und zuletzt mit Semmelbröseln panieren.

Als Backfett eignet sich vor allem Schmalz, weil es den besten Geschmack ergibt. Man kann aber auch jedes andere Backfett verwenden. Wichtig ist, die Hühnerstücke schwimmend herauszubacken, wobei das Huhn in der ersten Hälfte der Backzeit zugedeckt werden sollte. Die Hitze sollte anfänglich nicht zu groß sein, kann aber gegen Ende der Backzeit (insgesamt 20 Minuten ) leicht erhöht werden. Die Hühnerteile anschließend auf Küchenkrepp gut abtropfen und kurz im vorgewärmten Backrohr (ca. 50 °C) rasten lassen.

In der Zwischenzeit kann man die geputzte und entstielte Petersilie kurz im heißen Fett überbacken, so dass sie noch ihre grüne Farbe behält. Abtropfen lassen, ein wenig salzen und zusammen mit den Hühnerstücken und Zitronenachteln auf einer Platte servieren.


Werbung/Advertising


(*) Die Zubereitung von Wiener Backhandel (Wiener Backhendl) erfolgt hier mit Lebensmitteln, die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Eier - Größe M  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Semmelbrösel / Paniermehl  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Geflügel Hähnchen


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Zucchini-SalatZucchini-Salat   1 Rezept
Preise: Discount: 2.25 €   EU-Bio: 4.15 €   Demeter: 4.18 €
Zucchini in leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten kochen. Abgießen, abkühlen lassen. Aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer eine Soße anrühren. Die in Scheiben   
AmarettiAmaretti   1 Rezept
Preise: Discount: 3.90 €   EU-Bio: 3.90 €   Demeter: 3.90 €
Die Menge der Zutaten reicht für ca. 35 Amaretti. Mandeln, Bittermandelöl und Zucker mischen. Eiweiß sehr steif schlagen und nach und nach unter den Mandelteig   
Boller-BrötchenBoller-Brötchen   1 Rezept
Preise: Discount: 0.91 €   EU-Bio: 1.03 €   Demeter: 1.60 €
Die Menge der Zutaten ergeben ca. 14 Brötchen. Zerbröckelte Hefe und 100 ml lauwarmes Wasser verrühren, bis sich die Hefe gelöst hat. Beide Mehlsorten,   
Ananas-Fadennudel-AuflaufAnanas-Fadennudel-Auflauf   4 Portionen
Preise: Discount: 3.12 €   EU-Bio: 4.33 €   Demeter: 4.36 €
Fadennudeln in kochendem Salzwasser in 3 MInuten garen und in einem Sieb abtropfen lassen. Ananas schälen und von den "Augen" befreien. Dann vierteln und   
Gefüllte Pflaumen mit Vanille-Grieß-NockenGefüllte Pflaumen mit Vanille-Grieß-Nocken   4 Portionen
Preise: Discount: 4.42 €   EU-Bio: 4.50 €   Demeter: 4.81 €
Die Hälfte der Vanilleschote längs aufschlitzen und mit der Milch (1) aufkochen. Grieß einlaufen lassen und ca. zehn Minuten unter ständigem Rühren köcheln.   


Mehr Info: