skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Wilhelmine Klöckners Zimtkarten

         
Bild: Wilhelmine Klöckners Zimtkarten - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.58 Sterne von 12 Benutzer(n)
Kosten Rezept: ~3.73 €Kosten Rezept: ~6.04 €Kosten Rezept: ~7.02 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

Teig
125 g   Butter ca. 1.00 € ca. 0.90 € ca. 1.24 €
280 g   Puderzucker ca. 0.55 € ca. 2.37 € ca. 2.37 €
3    Eier ca. 0.60 € ca. 0.99 € ca. 0.99 €
45 g   Kakaopulver ca. 0.23 € ca. 0.23 € ca. 0.23 €
0.5 TL   Gewürznelken, gemahlen ca. 0.10 € ca. 0.10 € ca. 0.10 €
20 g   Zimt, gemahlen ca. 0.64 € ca. 0.64 € ca. 1.08 €
3 EL   Rum ca. 0.35 € ca. 0.35 € ca. 0.35 €
340 g   Mehl ca. 0.22 € ca. 0.29 € ca. 0.49 €
Zum Bestreuen
   Puderzucker ca. 0.04 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €

Zubereitung:

Butter und Puderzucker mit den Schneebesen schaumig rühren. Unter ständigem Rühren nach und nach die Eier dazugeben. Mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Mindestens 6 Stunden abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

Ein Oblaten-Waffeleisen vorheizen. Aus dem Teig mit nassen Händen kirschgroße Kugeln formen. Auf jede Waffelkarte des Eisens eine Kugel legen, die Teigkugeln bei Zusammenklappen des Eisens fest in die Waffelkarten drücken in in ca. 3 Minuten gut ausbacken. Die aneinanderklebenden Waffeln noch heiß auseinanderschneiden, damit sie nicht zerbrechen.

Die fertigen Waffeln auskühlen lassen und leicht mit Puderzucker bestäuben.

Etwa zwei bis drei Wochen in einer Gebäckdose aufbewahren, dann sind sie schön mürbe.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Wilhelmine Klöckners Zimtkarten werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Wilhelmine Klöckners Zimtkarten Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Wilhelmine Klöckners Zimtkarten erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Echter Rum 40% Vol.  *   Eier - Größe M  *   Kakao - schwach entölt  *   Nelken gemahlen  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Weizenmehl Type 405  *   Zimt - gemahlen

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gebäck  *   Kuchen  *   Pralinen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Mango-Chili-Krapfen

Mango-Chili-Krapfen1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.13 €
EU-Bio: ~5.41 €
Demeter: ~5.32 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ist für 18 Mango-Chili-Krapfen konzipiert. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein lösen und in feine Stücke schneiden. Zucker ...

Salbei-Gnocchi

Salbei-Gnocchi4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.85 €
EU-Bio: ~5.96 €
Demeter: ~7.28 €

Kartoffeln bürsten, abbrausen und ca. 30 Minuten kochen. Pellen und durch die Presse drücken. Mehl, Muskat und die verquirlten Eier zu den etwas abgekühlten ...

Gebratener Reis

Gebratener Reis4 Portionen
Preise:
Discount: ~15.42 €
EU-Bio: ~15.55 €
Demeter: ~32.86 €

Interessant, dieses Gericht nennt sich gebratener Reis, obwohl der Reis darin eher eine Nebenrolle spielt ... Fleisch in feine Streifen schneiden, die Pilze waschen, ...

Mohrrübensuppe mit Joghurt

Mohrrübensuppe mit Joghurt1 Rezept
Preise:
Discount: ~3.37 €
EU-Bio: ~2.90 €
Demeter: ~2.92 €

Mohrrübengrün abschneiden, einige Blättchen zum Bestreuen der Suppe beiseite legen. Mohrrüben schälen und grob raspeln. Sesamöl in einem Topf erhitzen, die ...

Pförtchen nach Großmutters Art

Pförtchen nach Großmutters Art1 Rezept
Preise:
Discount: ~0.70 €
EU-Bio: ~0.93 €
Demeter: ~1.00 €

Zutaten gut verrühren. Die Pförtchenpfanne heiß werden lassen, in jede Vertiefung ganz wenig Schmalz geben, den Teig hineinfüllen, goldbraun ausbacken, wenden und ...

Werbung/Advertising