Werbung/Advertising
Getreidepflanzel
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Getreidepflanzel gehören zu den typischen fleischlosen Gerichten der bayerischen Karwoche. "Pflanzel" oder "Pflanzerl" sind moderne Wörter, gebildet aus dem alten "Pfanzelt", das es noch im 19. Jahrhundert gab. Pfanzelt wiederum kommt von "Pfannen-Zelten". So nannte man einen flachen Kuchen, der in der Pfanne gebacken wird - das alte Wort "Lebzelten" erinnert noch daran. Schliesslich wurde aus dem "Pfanzelt" ein "Pfanzel", vermutlich weil es viel leichter auszusprechen ist.
Zwiebel in zerlassener Butter bei schwacher Hitze glasig braten. Schrot unter Rühren einige Sekunden mitrösten. Kaltes Wasser zugießen, aufkochen und Schrot zugedeckt bei schwacher Hitze zehn Minuten garen.
Topf von der Kochstelle nehmen und in kaltes Wasser tauchen, damit sich das Schrot vom Topfboden löst. Abkühlen lassen.
Eier, fein gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskat zum Schrot geben und alles zu einem Teig vermischen.
Fett in einer großen Pfanne erhitzen. Teig zu Pflanzeln formen (3 pro serving) und portionsweise bei mittlerer bis schwacher Hitze auf der Unterseite etwa 10 Minuten braten, bis sie sich leicht vom Pfannenboden lösen. Wenden und auf der zweiten Seite weitere sechs bis acht Minuten braten.
Mit Salat, Kraut oder Apfelmus servieren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Getreidepflanzel werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Getreidepflanzel Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Getreidepflanzel erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bohnen mit Tomaten und Salbei

Preise:
Discount: ~3.63 €
EU-Bio: ~3.55 €
Demeter: ~3.74 €
Buschbohnen waschen, abfädeln und in kochendem Salzwasser bissfest kochen. Tomaten waschen, entstielen und mit heißem Wasser überbrühen. Dann die Haut abziehen und ...
Schweinefilet mit Äpfeln und Kräuterseitlingen

Preise:
Discount: ~23.73 €
EU-Bio: ~23.84 €
Demeter: ~28.30 €
Schweinefilet waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben. Das Filet zur Hälfte mit etwa 8 Apfelringen und den Lorbeerblättern belegen. Die andere ...
Glutenfreie Biskuitrolle

Preise:
Discount: ~2.02 €
EU-Bio: ~2.60 €
Demeter: ~2.52 €
Dieses Rezept ist geeignet bei einer Allergie gegen glutenhaltige Nahrungsmittel, wie etwa Weizen, Kuhmilch, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Grünkern, Triticale ... Die ...
Mit Hackfleisch gefüllte Zwiebeln

Preise:
Discount: ~4.90 €
EU-Bio: ~3.45 €
Demeter: ~6.20 €
Die Mengenangabe, was die Zwiebeln betrifft ist nicht unbedingt genau. Wir haben es mal mit 500 g Gemüsezwiebeln probiert und 100 g Baguette bzw. Semmeln verwendet. ...
Bananenpfannkuchen mit Kokosflocken

Preise:
Discount: ~1.98 €
EU-Bio: ~2.54 €
Demeter: ~2.56 €
Mehl, Milch, Eier und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Bananen schälen und schräg in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Eine Pfanne mit etwas Öl auspinseln und ...
Werbung/Advertising