skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Waadtländische Käsefondue

         
Bild: Waadtländische Käsefondue - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.67 Sterne von 33 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 12.06 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 11.89 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 11.93 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

1    Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
0.375 l   Waadtländischen Weißwein ca. 0.75 € ca. 0.75 € ca. 0.75 €
   ersatzweise sehr trockenen - Weißwein ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
700 g   Greyerzer Käse; evtl mehr - grob geraspelt. ca. 10.43 € ca. 10.43 € ca. 10.43 €
   Eine Mischung aus 2 bis 3, ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   versch. lang ausgereiften - Sorten nehmen. ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.5 dl   Kirsch ca. 0.79 € ca. 0.57 € ca. 0.57 €
4 TL   Maisstärke ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Muskatnuss ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
   Halbweißbrot; in grobe - Würfel geschnitten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Für die, die es nicht wissen: Greyerzer Käse ist Nicht der mit den
großen Löchern (das ist Emmentaler), sondern der mit den Kleinen -
oft auch Ohne - Löchern.

Sehr wichtig für eine gute Fondue ist der sogenannte 'caquelon': es
ist ein emaillierter Gusseisentopf. Nur damit kann man vermeiden, dass
die Fondue örtlich überhitzt wird.

Den 'caquelon' innen mit dem Knoblauch einreiben, bzw. - falls man
Knoblauch gerne hat - die Knoblauchzehe(n) grob hacken und in den
'caquelon' tun.
Weißwein dazu gießen und lauwarm werden lassen; Käse hinzufügen und
Unter Ständigem Rühren schmelzen lassen. Die Temperatur steigern -
nicht zu schnell - bis zum Kochen. Die Maisstärke mit dem Kirsch
anmachen und unter Rühren zu der Käsemischung hinzufügen. mit
Pfeffer und Muskatnuss würzen. Noch kurz aufkochen. Auf ein Rechaud
stellen und so einstellen, dass die Käsemischung nur noch leise
köchelt - und mit dem Essen anfangen (Brotwürfel auf der Gabel
aufspießen und in die Fondue tauchen).


Es gibt natürlich eine Unmenge an traditionellen Käsefondue-
Rezepten, wobei die Käsesorte und/oder der Wein variiert wird:
Z.B.:

~- Freiburgische Fondue: wird ohne Wein gemacht. Man nimmt eine ganz
spezielle Käsesorte - der 'Vacherin de Fribourg' und vermischt ihn nur
mit Wasser. Schwierig zu machen (und schwierig zu verdauen, da der
'Vacherin' sehr viel Fett enthält).

~- Neuenburgische Fondue: lässt sich wie die waadtländische Fondue
zu- bereiten, man nimmt aber eine Mischung aus Greyerzer und Emmentaler
(halb/halb) und - natürlich - einen Weißwein aus dem Kanton Neuenburg.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Waadtländische Käsefondue werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Waadtländische Käsefondue Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Waadtländische Käsefondue erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Greyerzer - Gruyere  *   Knoblauch  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Schwarzwälder Kirschwasser 40% Vol.  *   Speisestärke  *   Weißwein

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fondue  *   Käse

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Apfelcremesuppe mit Curry

Apfelcremesuppe mit Curry4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.61 €
EU-Bio: ~3.20 €
Demeter: ~3.38 €

Die Äpfel vierteln, schälen, vom Kerngehäuse befreien. Mit feingewürfelten Schalotten und Ingwer, der durchgepressten Knoblauchzehe in der heißen Butter ...

Mangoldgratin

Mangoldgratin4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.66 €
EU-Bio: ~8.24 €
Demeter: ~8.35 €

Stielmangold gründlich waschen, samt Blättern in Streifen schneiden. Salzwasser zum Kochen bringen, Mangold darin kurz blanchieren, kalt abschrecken und gut abgetropft ...

Graupenauflauf mit Äpfeln und Birnen auf Altbiersabayon

Graupenauflauf mit Äpfeln und Birnen auf Altbiersabayon6 Portionen
Preise:
Discount: ~15.84 €
EU-Bio: ~16.72 €
Demeter: ~16.83 €

Äpfel und Birnen schälen, vierteln und entkernen, in mundgerechte Stücke schneiden. Vanilleschote aufschlitzen, auskratzen. Schote und Mark halbieren. Weißwein mit ...

Weißkohlsalat mit Senf - Yegomen Selata

Weißkohlsalat mit Senf - Yegomen Selata1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.81 €
EU-Bio: ~2.32 €
Demeter: ~2.28 €

Den Kohlkopf vierteln und den Strunk entfernen, den Weißkohl fein schneiden, waschen und abtropfen lassen. Paprika und Peperoni halbieren und entkernen, das weiße ...

Mango-Chili-Krapfen

Mango-Chili-Krapfen1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.13 €
EU-Bio: ~5.41 €
Demeter: ~5.32 €

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ist für 18 Mango-Chili-Krapfen konzipiert. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein lösen und in feine Stücke schneiden. Zucker ...

Werbung/Advertising