Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Burgenländer Kipferl

Bild: Burgenländer Kipferl - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.27 Sterne von 41 Besuchern
Kosten Rezept: 8.04 €
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Konventionell 4.37 €       EU-Bio 7.74 €       

Zutaten für 1 Rezept:


Für den Teig:
20 gGerm - (D: Hefe)ca. 0.07 €
3 ELMilch - lauwarmca. 0.05 €
250 gMargarine - oder Butterca. 1.29 €
12 gStaubzuckerca. 0.10 €
390 gMehl - glattca. 0.57 €

Für die Füllung:
3 Eiklarca. 0.25 €
flüssigen Süßstoff - oder Streusüßeca. 0.03 €
100 gKochschokolade - geriebenca. 0.45 €
250 ggeriebene Nüsse - oder Mohnca. 4.98 €
1 Ei - zum Bestreichenca. 0.26 €

Zubereitung:

Germ (D: Hefe) zerbröseln, mit kalter Milch verrühren und mit Fett, Zucker und Mehl zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig in vier gleich große Stücke teilen und jedes Teigstück auf bemehlter Arbeitsfläche etwa 3 mm dick zu einem etwas 12 x 30 cm großen Rechteck auswalken.

Für die Füllung Eiklar mit Zucker und Süßstoff über Dunst steif schlagen und jedes Teigstück mit je einem Viertel der Eischneemasse bestreichen; mit Schokolade und Nüssen bestreuen.

Teig der Länge nach einrollen. Mit einem runden Keksausstecher, oder einem Trinkglas mit 5 cm Durchmesser, kipferlförmige Teigstreifen abstechen. Mit verquirltem Ei bestreichen und auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backbleck legen. Auf mittlerer Schiene bei 170 Grad C etwa 15 Minuten backen. Die Kipferl sind kühl und trocken gelagert etwa 2 Wochen haltbar.


Werbung/Advertising


(*) Die Zubereitung von Burgenländer Kipferl erfolgt hier mit Lebensmitteln, die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blockschokolade  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Frischhefe  *   Haselnusskerne gemahlen  *   Milch fettarm 1,5%  *   Pflanzenmargarine  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Süßstoff - flüssig  *   Weizenmehl Type 405


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Österreich Burgenland Diabetes Gebäck


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

KäsemutzenKäsemutzen   4 Portionen
Preise: Discount: 1.80 €   EU-Bio: 3.14 €   Demeter: 3.59 €
Das für dieses Rezept benötigte Frittierfett wurde pauschal mit 200 Gramm berechnet. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Margarine und Eier zugeben.   
Salat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit FetaSalat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit Feta   4 Portionen
Preise: Discount: 3.62 €   EU-Bio: 4.76 €   Demeter: 4.80 €
Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen. Von den Roten Beten das Kraut abschneiden, die Knollen gründlich abschrubben. Die Roten Beten in eine Auflaufform setzen,   
Münchner RahmstrudelMünchner Rahmstrudel   4 Portionen
Preise: Discount: 3.20 €   EU-Bio: 4.19 €   Demeter: 5.03 €
Mehl, Öl, Salz und Wasser zu einem glatten Strudelteig verarbeiten. Gründlich kneten und schlagen, 1/2 Stunde bedeckt in einer Schüssel stehenlassen. In der   
Dukatenbuchteln mit KanarimilchDukatenbuchteln mit Kanarimilch   4 Portionen
Preise: Discount: 2.74 €   EU-Bio: 2.71 €   Demeter: 3.68 €
Kanari heißen die Kanarienvögel in der österreichischen Kurzform. Und weil die Milch eine ebensolche wunderschöne gelbe Farbe aufweist, ist es eben   
Randentorte - Rote-Bete-TorteRandentorte - Rote-Bete-Torte   1 Rezept
Preise: Discount: 5.00 €   EU-Bio: 5.32 €   Demeter: 5.21 €
Interessant, wie die Schweizer nicht nur die gelben zur Rueblitorte, sondern auch die roten Rüben zu dieser interessanten Köstlichkeit verarbeiten. Die Menge   


Mehr Info: