Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Dibbelabbes

Bild: Dibbelabbes - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.91 Sterne von 11 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.53 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio  >4.79 €       Demeter  >6.93 €       

Zutaten für 4 Portionen:

2 kgKartoffelnca. 2.39 €
2 Zwiebelnca. 0.09 €
2 Stange(n)Lauchca. 1.19 €
2 Karottenca. 0.19 €
250 gDürrfleisch; oder - durchwachsender Speckca. 0.00 €
2 Eierca. 0.34 €
4 ELMehlca. 0.05 €
6 ELÖlca. 0.10 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Muskatnussca. 0.02 €
Flüssigwürze - Maggi 

Zubereitung:

Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten waschen und schälen. Etwa zwei Drittel Der rohen Kartoffeln fein, das verbleibende Drittel grob reiben. Die Zwiebeln und die Karotten fein reiben, den gewaschenen Lauch in dünne Ringe schneiden, das Dürrfleisch in kleine Würfel schneiden. Alles in eine Schüssel geben, Eier und Mehl hinzufügen und kräftig und Gründlich miteinander vermengen, bis ein möglichst homogener Teig Entsteht. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Maggi (*) abschmecken.

In einer gusseisernen Pfanne die Hälfte des Öl stark erhitzen. Die Masse Einfüllen und einige Minuten scharf anbraten. Die Hitze reduzieren und Den Dibbelabbes etwa zehn Minuten weiterbraten. Dabei mit einem Spatel Immer wieder um den Rand fahren, damit sich der Dibbelabbes nachher leicht Aus der Pfanne löst.

Den Dibbelabbes auf einen großen Teller stürzen. Das restliche Öl Erhitzen und den Dibbelabbes mit der rohen Seite nach unten weitere zehn Bis 15 Minuten zunächst scharf, dann bei reduzierter Hitze braten. Die Kruste sollte schön kross und gebräunt sein. Den Dibbelabbes wieder auf einen Teller stürzen, in acht Kuchenstücke Teilen und möglichst heiß servieren. Traditionell reicht man dazu gerne Säuerliches Apfelkompott. (*) Dibbelabbes ist eines der wenigen Gerichte, das die saarländische Maggi- Sucht unbeschadet übersteht, ja, geradezu danach verlangt.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Dibbelabbes werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Dörrfleisch  *   Eier - Größe M  *   Flüssigwürze - Maggi  *   Kartoffeln - mehlig  *   Möhren (Karotten)  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Porree (Lauch)  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Auflauf Kartoffel Saar


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Dadar Isi - Variation 1Dadar Isi - Variation 1   4 Portionen
Preise: Discount: 1.82 €   EU-Bio: 2.35 €   Demeter: 2.68 €
Zwiebeln und spanischen Pfeffer (D: Chili) sehr fein schneiden und in Öl schmoren bis die Zwiebeln glasig sind. Nicht braun werden lassen!. Die Eier mit Salz   
Pasteis de Santa Clara - Pasteten der Heiligen KlaraPasteis de Santa Clara - Pasteten der Heiligen Klara   24 Stück
Preise: Discount: 3.57 €   EU-Bio: 4.00 €   Demeter: 4.51 €
Mehl und Butter mischen, mit angefeuchteten Händen kneten, bis ein glatter, feuchter Teig entsteht, der sich ausrollen lässt. Für die Füllung Zucker mit   
Apfel-Quark-Kuchen vom BlechApfel-Quark-Kuchen vom Blech   1 Rezept
Preise: Discount: 6.72 €   EU-Bio: 9.01 €   Demeter: 10.08 €
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe hineinbröckeln, mit 1 TL Zucker und etwas lauwarmer Milch zu einem Vorteig   
Bavette mit Gorgonzola und RicottaBavette mit Gorgonzola und Ricotta   1 Rezept
Preise: Discount: 4.78 €   EU-Bio: 4.74 €   Demeter: 4.93 €
Bavette sind eine Nudelform die in Ligurien, der Gegend um Genua bekannt sind. Sie sind mit den Linguine identisch. Bavette in 4 Liter kochendem Salzwasser in ca.   
SableSable   1 Rezept
Preise: Discount: 3.39 €   EU-Bio: 4.07 €   Demeter: 4.65 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 60 Kekse. Butter mit Puderzucker schaumig rühren. Mit dem Salz und der abgeriebenen Zitronenschale vermengen. Ungeschlagenes   


Mehr Info: