Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Dibbelabbes II

Bild: Dibbelabbes II - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.50 Sterne von 2 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.93 €
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Konventionell  >3.53 €       EU-Bio  >4.79 €       

Zutaten für 4 Portionen:

2 kgKartoffelnca. 4.49 €
2 Zwiebelnca. 0.27 €
2 Stange(n)Lauchca. 1.19 €
2 Karottenca. 0.17 €
250 gDürrfleisch - oder durchwachsender Speckca. 0.00 €
2 Eierca. 0.51 €
4 ELMehlca. 0.12 €
6 ELÖlca. 0.10 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.05 €
Muskatnussca. 0.02 €
Flüssigwürze - Maggi 

Zubereitung:

Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten waschen und schälen. Etwa zwei Drittel der rohen Kartoffeln fein, das verbleibende Drittel grob reiben. Die Zwiebeln und die Karotten fein reiben, den gewaschenen Lauch in dünne Ringe schneiden, das Dürrfleisch in kleine Würfel schneiden.

Alles in eine Schüssel geben, Eier und Mehl hinzufügen und kräftig und gründlich miteinander vermengen, bis ein möglichst homogener Teig entsteht. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Maggi (*) abschmecken.

In einer gusseisernen Pfanne die Hälfte des Öl stark erhitzen. Die Masse einfüllen und einige Minuten scharf anbraten. Die Hitze reduzieren und den Dibbelabbes etwa zehn Minuten weiterbraten. Dabei mit einem Spatel immer wieder um den Rand fahren, damit sich der Dibbelabbes nachher leicht aus der Pfanne löst.

Den Dibbelabbes auf einen großen Teller stürzen. Das restliche Öl erhitzen und den Dibbelabbes mit der rohen Seite nach unten weitere zehn bis 15 Minuten zunächst scharf, dann bei reduzierter Hitze braten. Die Kruste sollte schön kross und gebräunt sein.

Den Dibbelabbes wieder auf einen Teller stürzen, in acht Kuchenstücke teilen und möglichst heiß servieren. Traditionell reicht man dazu gerne ein säuerliches Apfelkompott.

(*) Dibbelabbes ist eines der wenigen Gerichte, das die saarländische Maggi-Sucht unbeschadet übersteht, ja, geradezu danach verlangt.


Werbung/Advertising


(*) Die Zubereitung von Dibbelabbes II erfolgt hier mit Lebensmitteln, die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Dörrfleisch  *   Eier - Größe M  *   Flüssigwürze - Maggi  *   Kartoffeln - mehlig  *   Möhren (Karotten)  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Porree (Lauch)  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Gemüsegerichte Kartoffel


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Buttermilchsuppe salzigButtermilchsuppe salzig   4 Portionen
Preise: Discount: 0.95 €   EU-Bio: 1.94 €   Demeter: 1.93 €
Buttermilch mit Stärkemehl und Salz gut mit einem Schneebesen verschlagen, dann unter ständigem rühren zum Kochen bringen. Rahm und Kümmel dazugeben, nach   
Gebackene Scholle mit TomatenfüllungGebackene Scholle mit Tomatenfüllung   4 Portionen
Preise: Discount: 17.12 €   EU-Bio: 17.03 €   Demeter: 17.44 €
Tomaten, waschen, vierteln und Stielansätze entfernen. Die Zwiebeln abziehen und in Ringe schneiden. Das Öl erhitzen, die Zwiebeln darin glasig braten. Die   
Mangoldgemüse nach Johann LaferMangoldgemüse nach Johann Lafer   8 Portionen
Preise: Discount: 1.67 €   EU-Bio: 1.70 €   Demeter: 1.79 €
Mangold putzen und waschen. Stiele und Blätter trennen und getrennt in feine Streifen schneiden. Öl mit der Butter in der Pfanne erhitzen. Schalotten,    
Eierpfannkuchen mit KäseEierpfannkuchen mit Käse   4 Portionen
Preise: Discount: 3.93 €   EU-Bio: 4.28 €   Demeter: 4.89 €
Aus Mehl, Milch, Eigelb und einer Prise Salz einen Teig rühren und 15 Minuten ruhen lassen. Eiweiß zu steifen Schnee schlagen und unterheben. Eine Pfanne mit   
Bananen-SpießchenBananen-Spießchen   4 Portionen
Preise: Discount: 2.98 €   EU-Bio: 2.90 €   Demeter: 3.27 €
Da Bananen nicht unbedingt ausschließlich als Obst angesehen werden, kann man sie durchaus auch als pikante Häppchen zum Aperitif reichen. In diesem Fall wird   


Mehr Info: