Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Rösche Zimtsterne

Bild: Rösche Zimtsterne - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.43 Sterne von 7 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.42 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio  >5.97 €       Demeter  >6.1 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für Den Teig
0.25 Altbackener Rührkuchen - jeglicher Art, aber ohne 
Rosinen 
250 gHaselnüsse; fein gemahlenca. 2.49 €
100 gMehlca. 0.07 €
50 gSpeisestärkeca. 0.06 €
150 gZuckerca. 0.22 €
200 gButterca. 1.35 €
1 Eica. 0.17 €
1 ELZimtca. 0.18 €
1 Msp.Nelken; gemahlenca. 0.07 €
1 Msp.Muskatnuss - geriebenca. 0.04 €

Für Den Guss
4 Eiweißca. 0.34 €
150 gZuckerca. 0.22 €

Zubereitung:

mit einem Nudelholz den trockenen Kuchen auf der Arbeitsplatte zerkleinern. Nun wie bei einem Mürbteig die Zutaten nach obiger Reihenfolge zufügen und verkneten. Es entsteht ein klebriger Teig, den man sofort verarbeitet. Auf der Arbeitsplatte gemahlene Haselnüsse verteilen und 1/4 des Teiges darauflegen.

mit der Handfläche flachdrücken und auf der Oberfläche wiederum Haselnüsse verteilen. Jetzt mit dem Nudelholz sehr vorsichtig ausrollen und Sterne ausstechen. Auf ein ungefettetes Backblech setzen und über Nacht kühl stellen.

am anderen Tag aus dem Eiweiß Eischnee bereiten, indem man langsam den Zucker hineinrieseln lässt und gut 10 bis 15 Minuten mit dem Handrührer die Masse steif schlägt.

Diese Masse mit einem Pinsel mittlerer Stärke auf die Sterne streichen. Im Backofen bei Heissluft auf 160 Grad ca. 20 bis 30 Minuten backen.

Die röschen Zimtsterne können monatelang in einer Blechdose aufbewahrt werden. In der Zwischenzeit Marzipan und Puderzucker verkneten und kleine Sternchen ausstechen. Puderzucker mit Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren.

Zunächst den kleinen Walnuss-Zimtstern auf der Unterseite damit bestreichen, auf den großen Stern setzen und leicht andrücken, sodass beide gut zusammenkleben. Mir dem restlichen Puderzuckerguss die Marzipansterne und Walnusskerne bunt gewürfelt auf den Kuchen kleben. Zum Schluss alles mit Puderzucker bestäuben.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Rösche Zimtsterne werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Haselnusskerne gemahlen  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Nelken gemahlen  *   Speisestärke  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weizenmehl Type 405  *   Zimt - gemahlen  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Gebäck Nuss


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

BrokkolisuppeBrokkolisuppe   2 Portionen
Preise: Discount: 0.69 €   EU-Bio: 1.20 €   Demeter: 1.24 €
Reis in der Gemüsebrühe zugedeckt etwa 25 Minuten köcheln lassen. In den letzten 15 Minuten den Brokkoli hinzufügen und weich kochen lassen. Das Ganze nun   
Schlehen-AufgesetzterSchlehen-Aufgesetzter   1 Rezept
Preise: Discount: 7.01 €   EU-Bio: 7.01 €   Demeter: 7.01 €
Schlehen verlesen und gründlich abspülen, mit einem Holzstampfer zerdrücken, dabei auch einige Kerne zerstoßen, damit der Aufgesetzte sein feines Aroma   
GnocchiGnocchi   1 Rezept
Preise: Discount: 1.06 €   EU-Bio: 1.66 €   Demeter: 2.79 €
Zuerst einmal sind die Kartoffeln zu kochen, mit dem Ziel, Pellkartoffeln zu erhalten. Damit der dann zu bereitende Kartoffelbrei möglichst fein wird, ist es   
Badischer Rahmkuchen (Zwiebelkuchen)Badischer Rahmkuchen (Zwiebelkuchen)   1 Rezept
Preise: Discount: 2.81 €   EU-Bio: 3.38 €   Demeter: 3.86 €
Mehl, Schrot, Salz und Margarine in die Schüssel geben. Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und zu übrigen Zutaten geben. Dann glatten Teig herstellen, zugedeckt   
QuarkröggeliQuarkröggeli   1 Rezept
Preise: Discount: 1.38 €   EU-Bio: 2.03 €   Demeter: 2.09 €
Eigentlich erwarte ich bei "Röggelchen" oder hier eben "Röggeli" doch eine gehörige Portion Roggenmehl oder Roggenschrot,    


Mehr Info: