Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Sebzeli Kirmizi Mercimek - Rotes Linsengemüse

Bild: Sebzeli Kirmizi Mercimek Rotes Linsengemüse - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.00 Sterne von 18 Besuchern
Kosten Rezept: 11.64 €        Kosten Portion: 2.91 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell 7.44 €       Demeter 12.06 €       

Zutaten für 4 Portionen:

400 gLinsen - rotca. 2.39 €
0.5 Tasse(n) Olivenöl - (60 ml)ca. 0.38 €
2 Knoblauchzehenca. 0.18 €
1 TLSalzca. 0.00 €
1 Zwiebelca. 0.05 €
1 Karotteca. 0.09 €
1 StückLauchca. 0.60 €
1 StückSellerieca. 0.30 €
Tomatenmarkca. 0.12 €
0.75 lGemüsebrühe - oder Fleischbrüheca. 6.91 €
0.5 Tasse(n) Essig - (60 ml)ca. 0.02 €
1 Zweig(e) Thymianca. 0.04 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
1 Prise(n)Cayennepfefferca. 0.04 €
2 ELHonigca. 0.29 €
1 BundSchnittlauchca. 0.36 €

Zubereitung:

Die roten Linsen unter fließendem kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Die Linsen in eine Schüssel geben, mit Salzwasser übergießen und über Nacht einweichen lassen.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die mit Salz zerriebenen Knoblauchzehen darin andünsten. Zwiebel, Lauch, Karotte und Sellerie putzen, waschen und in feine Würfel schneiden, ins Knoblauchöl geben und kurz mitdünsten lassen.

Das Tomatenmark unterrühren und mit der Gemüse- oder Fleisch brühe angießen und zum Kochen bringen.

Die Linsen gut abtropfen lasen und in den Sud geben und bei mäßiger Hitze 30 - 40 Minuten köcheln lassen.

Den Essig unter das Linsengemüse ziehen und den Thymianzweig dazu geben.

Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Honig würzen und noch weitere 10 -15 Minuten weiter köcheln lassen.

Nach Ende der Garzeit das Linsengericht nochmals abschmecken, anrichten und mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreut servieren.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Sebzeli Kirmizi Mercimek - Rotes Linsengemüse Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bienenhonig Auslese  *   Cayennepfeffer  *   Essig - Branntweinessig  *   Gemüsebrühe - Pulver  *   Knoblauch  *   Knollensellerie  *   Linsen - rot  *   Möhren (Karotten)  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Porree (Lauch)  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schnittlauch - frisch  *   Thymian - Bund  *   Tomatenmark  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Kartoffel Linsen Türkei türkisch


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Lammbraten aus KretaLammbraten aus Kreta   1 Rezept
Preise: Discount: 14.47 €   EU-Bio: 14.76 €   Demeter: 14.80 €
Das Fleisch waschen, Knochen entfernen, mit Zitronensaft bestreichen, salzen, pfeffern und in Olivenöl anbraten. Nach und nach Wein dazugeben und langsam garen.   
Apfel-Käse-Quiche mit SenfApfel-Käse-Quiche mit Senf   6 Portionen
Preise: Discount: 5.57 €   EU-Bio: 5.92 €   Demeter: 6.41 €
Mehl, etwas Salz, Senfpulver, Margarine, Käse, 2 EL kaltes Wasser zu einem glatten Teig verkneten, 30 Minuten kalt stellen. Die Zwiebel bei schwacher Hitze   
EssigzwetschenEssigzwetschen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.99 €   EU-Bio: 2.99 €   Demeter: 2.99 €
Alle Zutaten außer den Zwetschen aufkochen und 24 Stunden ziehen lassen, nochmals aufkochen und weitere 24 Stunden ziehen lassen. Gewaschene Zwetschen mit   
Rosenkohl-KartoffelpfanneRosenkohl-Kartoffelpfanne   4 Portionen
Preise: Discount: 2.87 €   EU-Bio: 3.47 €   Demeter: 4.24 €
Den Rosenkohl putzen, unten kreuzweise einschneiden und in kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Kartoffeln schälen, achteln und in einer Pfanne in   
Heiße NikolaschkaHeiße Nikolaschka   1 Rezept
Preise: Discount: 1.59 €   EU-Bio: 1.82 €   Demeter: 1.82 €
Zitronensaft auspressen. Mit Honig und Traubensaft bis zum Sieden erhitzen. In ein großes Grogglas gießen und mit dem erwärmten Weinbrand sofort   


Mehr Info: