Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Kartoffelring zu Käse-Kerbelsauce

Bild: Kartoffelring zu Käse-Kerbelsauce - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.55 Sterne von 22 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 7 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell  >5.51 €       Demeter  >7.83 €       

Zutaten für 4 Portionen:

400 gKartoffeln, vorwiegend - festkochendca. 0.53 €
400 gMehlca. 0.26 €
1 Pack.Trockenbackhefeca. 0.06 €
3 Eierca. 0.77 €
250 gRosenkohlca. 0.14 €
250 gMöhrenca. 0.19 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
100 gFrühstücksspeck in Streifenca. 1.29 €
Fett für die Form 
200 mlInstant-Gemüsebrüheca. 1.84 €
100 gCreme doubleca. 0.71 €
150 gSchmelzkäseca. 0.49 €
2 BundKerbelca. 1.09 €
Muskatnuss - geriebenca. 0.02 €

Zubereitung:

Kartoffeln in Schale 25 Minuten kochen, pellen, abkühlen. Mehl und Hefe
mischen, durchgepresste Kartoffeln zum Mehl geben. Eier, ca. 175 ml
lauwarmes Wasser mit Handrührer verkneten. 30 Minuten gehen lassen.
Halbierten Rosenkohl, Möhrenscheiben ca. 5 Minuten blanchieren.
Frühstücksspeck, Gemüse im Kartoffelteig verrühren. Backofen auf
175° C vorheizen. Teig in gefettete Kranzform (1,51) geben,
glattstreichen, 10 Minuten gehen lassen, dann ca. 1 Stunde backen.
Brühe, Creme double, Schmelzkäse erhitzen, zufügen. Kerbel hacken,
unterrühren. Soße abschmecken. Kartoffelring auf Platte stürzen, mit
Kerbelblättchen garnieren, mit heißer Käsesoße servieren.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Kartoffelring zu Käse-Kerbelsauce Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Creme double  *   Eier - Größe M  *   Frühstücksspeck / Bacon  *   Gemüsebrühe - Pulver  *   Kartoffeln (festkochend)  *   Kerbel - frisch  *   Möhren (Karotten)  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenfett in der Stange  *   Rosenkohl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schmelzkäsescheiben sortiert  *   Trockenhefe  *   Weizenmehl Type 405


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Kartoffel


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Revani - Grießkuchen aus GriechenlandRevani - Grießkuchen aus Griechenland   1 Rezept
Preise: Discount: 4.27 €   EU-Bio: 4.55 €   Demeter: 5.24 €
Dieses Rezept stammt wohl ursprünglich aus der Türkei, bzw. dem osmanischen Reich. Ob jetzt griechisch oder türkisch - Hauptsache ist der Geschmack und der ist   
Frikassee von Morcheln und weißem Spargel mit Bärlauchsauce und ErdäpfelgnocchiFrikassee von Morcheln und weißem Spargel mit Bärlauchsauce und Erdäpfelgnocchi   4 Portionen
Preise: Discount: 11.94 €   EU-Bio: 15.16 €   Demeter: 23.91 €
In diesem Gericht treffen sich drei der beliebtesten Frühlings-Zutaten: Bärlauch, Morcheln und Spargel. Bitte beim Sammeln der Pilze beachten, dass diese nur   
Sylter Rote GrützeSylter Rote Grütze   10 Portionen
Preise: Discount: 6.59 €   EU-Bio: 9.53 €   Demeter: 9.68 €
Die Beeren waschen, Blütenansätze und Stiele zupfen, Kirschen entsteinen, Rhabarber enthäuten und in Stücke schneiden. Falls nur gefrorene Früchte zu bekommen   
Bandnudeln mit SpinatsauceBandnudeln mit Spinatsauce   4 Portionen
Preise: Discount: 5.60 €   EU-Bio: 5.52 €   Demeter: 5.82 €
Zwiebeln pellen, würfeln und in der Butter glasig dünsten. Spinat unaufgetaut zugeben und zugedeckt bei milder Hitze 10 Minuten dünsten, dabei mehrmals   
Karamelbonbons mit BucheckernKaramelbonbons mit Bucheckern   1 Rezept
Preise: Discount: 1.25 €   EU-Bio: 1.10 €   Demeter: 1.45 €
Wer selbst schon einmal Bucheckern gesammelt und verarbeitet hat, weiß die Arbeit, die hinter 300 g geschälten Bucheckern steckt, zu schätzen und wird diese   


Mehr Info: