Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Spinatwähe - Variation 1

Bild: Spinatwähe - Variation 1 - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.44 Sterne von 9 Besuchern
Kosten Rezept: 5.73 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell 5.22 €       Demeter 6.48 €       

Zutaten für 1 Rezept:

500 gSpinatca. 1.00 €
80 gBratspeck - in Streifenca. 0.80 €
1 gr.Zwiebel - fein gehacktca. 0.08 €
3 Knoblauchzehen - fein gehacktca. 0.27 €
1 ELMehlca. 0.01 €
100 mlHalbrahmca. 0.55 €
3 Eierca. 0.77 €
4 ELGreyerzer Käse - geriebenca. 1.19 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €

Für den Teig:
250 gMehlca. 0.16 €
125 gButterca. 0.90 €
1 dlWasserca. 0.00 €
1 TLEssigca. 0.00 €
0.75 TLSalzca. 0.00 €

Zubereitung:

Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben. Butter in Stückchen beifügen, beides von Hand zerreiben, bis die Masse krümelig ist. Wasser, Essig und Salz beigeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. In Klarsichtfolie gewickelt zwei Stunden kühlstellen.

Teig ausrollen. In das mit Backpapier belegte Blech geben und mit der Gabel einstechen. Aus den Teigresten Förmchen ausstechen. Alles 30 Minuten kühlstellen.

Spinat portionenweise in kochendem Wasser blanchieren. Gut abtropfen lassen, evtl. von Hand ausdrücken. Nach Belieben hacken.

Mehl und Rahm verrühren. Speck, Zwiebel und Knoblauch zusammen andünsten. Spinat dazumischen, dann die Pfanne vom Herd nehmen. Zuerst den Rahm, dann die Eier und zuletzt den Käse darunterrühren. Mit Pfeffer und wenig Salz abschmecken. Auf dem Teigboden verteilen und mit den Teigförmchen dekorieren.

In der unteren Hälfte in den 200 Grad C heißen Ofen schieben und ca. 45 Minuten backen.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Spinatwähe - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blattspinat  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Essig - Branntweinessig  *   geräucherter Bauchspeck  *   Greyerzer - Gruyere  *   Knoblauch  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Mehlspeisen Pikant Schweiz Spinat


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Thurgauer Böllewegge - Thurgauer ZwiebeltaschenThurgauer Böllewegge - Thurgauer Zwiebeltaschen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.30 €   EU-Bio: 2.34 €   Demeter: 3.65 €
Die Menge der in diesem Rezept verwendeten Zutaten reicht für ca. 10 Zwiebeltaschen. Die zerbröckelte Hefe mit etwas Milch flüssigrühren. Alle Teigzutaten in   
Walliser TomatensuppeWalliser Tomatensuppe   1 Rezept
Preise: Discount: 3.13 €   EU-Bio: 3.18 €   Demeter: 3.47 €
Die Zwiebel fein hacken und mit dem kleingeschnittenen Speck in Butter andämpfen. Das Mehl dazugeben und zu einer Schwitze verarbeiten. Mit der Bouillon   
KäsemutzenKäsemutzen   4 Portionen
Preise: Discount: 1.80 €   EU-Bio: 3.14 €   Demeter: 3.59 €
Das für dieses Rezept benötigte Frittierfett wurde pauschal mit 200 Gramm berechnet. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Margarine und Eier zugeben.   
Amaretto HuhnAmaretto Huhn   2 Portionen
Preise: Discount: 3.61 €   EU-Bio: 16.56 €   Demeter: 15.85 €
Mehl, Salz, Pfeffer, Paprika mischen. Damit die Hühnerbrustfilets bestäuben. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Für 3 Minuten darin die Knoblauchzehe   
Herzfelder Stippmilch aus WestfalenHerzfelder Stippmilch aus Westfalen   4 Portionen
Preise: Discount: 1.37 €   EU-Bio: 2.77 €   Demeter: 2.27 €
Pumpernickel zerreiben und mit dem Zucker und Zimt verrühren. Die Pumpernickelmasse unter den Quark ziehen und in eine Schüssel füllen. Die Stippmilch   


Mehr Info: