Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Riesenspitzmorcheln gefüllt

Bild: Riesenspitzmorcheln gefüllt - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.67 Sterne von 3 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 51.64 €
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Konventionell  >45.94 €       EU-Bio  >51.46 €       

Zutaten für 4 Portionen:

6 Riesenspitzmorcheln - getrocknet 
40 gButterca. 0.40 €
2 Schalotten - fein gehacktca. 0.05 €
50 mlWeißweinca. 0.18 €

Füllung
300 gFrisches Lachsfiletca. 8.99 €
50 mlSahneca. 0.27 €
2 Eigelbca. 0.17 €
1 TLMaisstärkeca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.05 €
50 gGartenkresse - püriertca. 24.50 €
1 Prise(n)Safranca. 16.95 €

Sauce
100 mlFischfondca. 0.50 €
200 mlSahneca. 1.09 €
1 TLPetersilie - fein gehacktca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.05 €

Zubereitung:

Die Morcheln vier Stunden in Wasser einlegen. Zwei- bis dreimal gut abspülen, ausdrücken.

Für die Füllung den sehr kalten Lachs fein schneiden, mit dem Rahm und Eigelb gut mischen. Maisstärke beigeben und abschmecken. Die Masse in zwei Teile aufteilen und in separaten Schüsseln geben.

Unter einen Teil der Masse die pürierte Gartenkresse ziehen, dem anderen Teil den Safran beifügen. Die Massen mit dem Spritzsack in die Riesenmorcheln spritzen.

Die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Schalotten darin kurz anziehen. Die gefüllte Morcheln in die Pfanne legen, mit dem Weißwein ablöschen und zugedeckt ca. fünf Minuten dünsten. Die Morcheln herausnehmen und warm stellen.

Für die Sauce den Fischfond in eine Pfanne geben und einkochen lassen. Den Rahm beifügen, die feingehackte Petersilie zur Sauce geben und abschmecken.

Die Sauce auf vorgewärmte Teller geben. Die Morcheln der Länge nach aufschneiden und auf der Sauce anrichten.


Werbung/Advertising


(*) Die Zubereitung von Riesenspitzmorcheln gefüllt erfolgt hier mit Lebensmitteln, die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - halb  *   Fond - Fisch  *   Ital. Weißwein D.O.C. trocken  *   Kresse - Päckchen  *   Lachsfilet  *   Morcheln - frisch  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Safran  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Schlagsahne  *   Speisestärke


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Gemüsegerichte Kartoffel


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Salat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit FetaSalat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit Feta   4 Portionen
Preise: Discount: 3.62 €   EU-Bio: 4.76 €   Demeter: 4.80 €
Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen. Von den Roten Beten das Kraut abschneiden, die Knollen gründlich abschrubben. Die Roten Beten in eine Auflaufform setzen,   
Falsche Oliven aus unreifen KornelkirschenFalsche Oliven aus unreifen Kornelkirschen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.24 €   EU-Bio: 2.37 €   Demeter: 2.24 €
Den Knoblauch schälen und halbieren oder vierteln, die Chilischote (kann auch weggelassen werden) entkernen und in Streifen schneiden. Die Kornelkirschen   
Alines ZitronentarteAlines Zitronentarte   1 Rezept
Preise: Discount: 2.31 €   EU-Bio: 2.41 €   Demeter: 3.02 €
Dieses Rezept ergibt 6 Stück leckere Zitronentarte. Mit den Fingerspitzen rasch das Mehl, das Salz und die weichen Butterstückchen zu einem Mürbeteig   
GerstenmehlpuddingGerstenmehlpudding   4 Portionen
Preise: Discount: 4.35 €   EU-Bio: 5.05 €   Demeter: 5.33 €
Wasser mit Butter und den Gewürzen aufkochen. Vom Herd nehmen, das mit Backpulver vermischte Mehl auf einmal hineinschütten und gut umrühren. Bei großer   
Sauerkraut-Quiche - Variation 1Sauerkraut-Quiche - Variation 1   1 Rezept
Preise: Discount: 4.69 €   EU-Bio: 4.69 €   Demeter: 5.45 €
Die Menge der Zutaten ist für eine Quiche-Form von 24cm Durchmesser gedacht. Das Mehl und die kalte Butter wie für Streusel zusammenreiben. Ringförmig   


Mehr Info: