Rezept: Badischer Birnen-Rotkohl

© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Zutaten für 10 Portionen:
2 Stück | Rotkohl - insg. 2,8 kg | ca. 8.37 € |
10 | Wacholderbeeren | ca. 0.93 € |
10 | schwarze Pfefferkörner | ca. 0.28 € |
6 EL | Himbeeressig | ca. 0.44 € |
Salz | ca. 0.00 € | |
5 EL | Walnussöl | ca. 0.53 € |
200 g | Gemüsezwiebel | ca. 0.18 € |
50 g | Zucker | ca. 0.04 € |
100 g | Schweineschmalz | ca. 0.38 € |
700 g | Birnennektar | ca. 0.00 € |
500 g | Birnen | ca. 2.00 € |
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen | ca. 0.05 € |
Zubereitung:
Die äußeren Blätter vom Rotkohl ablösen. Den Kohl vierteln, die Strünke herausschneiden und die Viertel in dünne Streifen hobeln. Die Wacholderbeeren und die schwarzen Pfefferkörner grob zerstoßen.
Den Rotkohl mit Himbeeressig, den zerstoßenen Wacholder- und Pfefferkörnern, 2 TL Salz und dem Walnussöl mischen und ungefähr drei Stunden durchziehen lassen.
Die Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden. Den Zucker in einem breiten Topf zu goldbraunem Karamel schmelzen. 50 g Schmalz zugeben und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Kohl zugeben, mit Birnennektar auffüllen und im geschlossenen Topf eine Stunde bei mittlerer Hitze garen, dabei ab und zu umrühren.
Kurz vor Ende der Garzeit die Birnen schälen und bis zum Kerngehäuse auf der Gemüsereibe grob raspeln. Die Birnen und das restliche Schmalz unter den Kohl mischen. Den Rotkohl im offenen Topf so lange weitergaren, bis die Flüssigkeit fast vollständig eingedickt ist (ca. 20 bis 25 Minuten). Mit Salz und Pfeffer würzen.
Werbung/Advertising
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
![]() | Angemachter Quark 4 Portionen Preise: Discount: 2.12 € EU-Bio: 2.54 € Demeter: 2.58 € Quark in eine Schüssel geben, die Creme fraiche hinzufügen und das Ganze mit einem Schneebesen aufschlagen. Öl, Essig, Salz und Pfeffer zugeben und gut |
![]() | Birnenpizzoccheri 1 Rezept Preise: Discount: 2.64 € EU-Bio: 4.00 € Demeter: 4.44 € Pizzoccheri, die italienische Version der Spätzle, hier aus dem Puschlav, einem italienisch-sprachigen Tal des schweizer Kantons Graubünden, verfeinert mit |
![]() | Die ultimativen Kartoffelwaffeln 4 Portionen Preise: Discount: 3.09 € EU-Bio: 3.51 € Demeter: 5.41 € Zutaten vermengen und einen Teig herstellen. Diesen in einem normalen Waffeleisen goldbraun backen. Schmeckt heiss am besten! Besonders lecker sind die |
![]() | Trippa - Kutteln aus Ligurien 6 Portionen Preise: Discount: 14.84 € EU-Bio: 15.72 € Demeter: 15.32 € Kutteln gehören zum festen Bestandteil der Genueser Küche. Früher gab es beinahe an jeder Straßenecke die sogenannten "Tripperie", die ausschließlich |
![]() | Kartoffelsuppe mit Gänseblümchen 4 Portionen Preise: Discount: 1.82 € EU-Bio: 1.80 € Demeter: 2.39 € Die Kartoffeln schälen, achteln und in gut gesalzenem Wasser garen. Danach durch die Kartoffelpresse drücken und noch heiss mit der zerlassenen Butter und |