Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Schwammpudding

Bild: Schwammpudding - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.45 Sterne von 49 Besuchern
Kosten Rezept: 3.62 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell 2.81 €       Demeter 4.08 €       

Zutaten für 1 Rezept:

100 gButter - flüssigca. 0.72 €
70 gMehlca. 0.05 €
0.25 lMilch - lauwarmca. 0.29 €
6 Eierca. 1.54 €
100 gZuckerca. 0.15 €
1 SpurSalzca. 0.00 €
1 TLZitronenschale - feingewiegtca. 0.28 €
6 Eiweißca. 0.51 €

Zur Verzierung:
8 gr.Weinbeerenca. 0.10 €
Rosinenca. 0.22 €

Zubereitung:

Ein Rezept aus "alten Zeiten", wie man an der leicht antiquierten Sprache erkennen kann ...


In einer Pfanne zerlassene Butter wird mit Mehl und Milch glatt angerührt und dies auf dem Feuer unter beständigem Rühren so lange gelassen, bis der Teig glatt ist und sich von der Kasserolle ablöst, wo man ihn sodann in eine Schüssel nimmt, und nach ziemlichem Erkalten Eier, Zucker, Salz und feingewiegte Zitronenschale hineinrührt. Zuletzt wird die Masse, mit dem festgeschlagenen Schnee der Eiweiße vermengt, in eine gut mit Butter bestrichene Puddingform eingefüllt, der Pudding beendet, eine Stunde gekocht und mit Saucen nach Wahl zu Tisch gebracht.

Sehr hübsch ist dieser Pudding, wenn vor dem Einfüllen der Masse der innere Rand des Bodens der Form mit großen Weinbeeren, und die äußersten Rändchen der Vertiefungen mit reinen, trockenen Rosinen belegt werden. Auch kann man fein zu Blättchen geschnittene eingemachte grüne Bohnen und eingemachte Hagebutten oder andere kleine eingemachte Früchte einlegen. Ferner kann man ihn in der Art verzieren, dass man einen kleinen Teil der Masse mit 20g geriebener Schokolade vermengt und damit, bevor man das übrige hineingibt, die Vertiefungen der butterbestrichenen Form gehutsam glatt ausfüllt.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Schwammpudding Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Milch fettarm 1,5%  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weintrauben - weiß  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronenschale mit Traubenzucker  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Deutschland Kalt Nachspeise Pudding Süßspeise


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Apfelhirse mit NüssenApfelhirse mit Nüssen   2 Portionen
Preise: Discount: 2.78 €   EU-Bio: 2.83 €   Demeter: 2.83 €
Hirse heiß abspülen. Das Wasser aufkochen und die Hirse hineinrühren. Etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze kochen und etwa 15 Minuten auf der ausgeschalteten   
Grissini mit RosmarinGrissini mit Rosmarin   10 Portionen
Preise: Discount: 0.36 €   EU-Bio: 0.39 €   Demeter: 0.74 €
Das Mehl in eine Schüssel sieben, mit Hefe, Salz, Pfeffer, Rosmarin, Öl und ca. 80 Milliliter Wasser vermischen. Zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig mit   
Helgoländer KartoffelgulaschHelgoländer Kartoffelgulasch   4 Portionen
Preise: Discount: 11.78 €   EU-Bio: 15.68 €   Demeter: 16.12 €
Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel ebenfalls schälen und würfeln, dann im heißen Fett glasig braten. Kartoffeln zufügen   
LappenpickertLappenpickert   4 Portionen
Preise: Discount: 2.48 €   EU-Bio: 3.63 €   Demeter: 5.31 €
Die Teigmenge ergibt ca. 26 Stück Lappenpickert. Statt der Eisenplatte kann man auch eine gusseiserne Pfanne nehmen. Kartoffeln schälen, waschen, fein reiben   
Scherben - Badische FastnachtsküchleinScherben - Badische Fastnachtsküchlein   1 Rezept
Preise: Discount: 1.31 €   EU-Bio: 1.63 €   Demeter: 1.78 €
Eier, Zucker, Rahm und Salz verrühren. Nach und nach das Mehl dazugeben und den Teig zusammenkneten und abgedeckt ca. eine Stunde kühl stellen. Danach wellt   


Mehr Info: