Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Harira - Nordafrikanische Kartoffelsuppe

Bild: Harira - Nordafrikanische Kartoffelsuppe - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.50 Sterne von 30 Besuchern
Kosten Rezept: 11.67 €        Kosten Portion: 1.95 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell 11.16 €       Demeter 12.08 €       

Zutaten für 6 Portionen:

1 gr.Zwiebel - gehacktca. 0.08 €
1.2 lGemüsefondca. 5.97 €
1 TLgemahlener Zimtca. 0.27 €
1 TLGelbwurzca. 0.05 €
1 ELIngwer - frisch geriebenca. 0.06 €
1 Prise(n)Cayennepfefferca. 0.04 €
2 Möhren - gewürfeltca. 0.11 €
2 Selleriestangen - gewürfeltca. 0.20 €
400 ggehackte Tomaten - (Dosenware)ca. 1.42 €
450 gmehligkochende Kartoffeln - gewürfeltca. 0.60 €
5 Safranfädenca. 1.70 €
400 gKichererbsen - (Dosenware)ca. 1.58 €
2 ELKoriander - gehacktca. 0.40 €
1 ELZitronensaftca. 0.04 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €

Zubereitung:

Harira ist nicht nur eine schnöde Kartoffelsuppe, die im arabischen Raum und hier vorwiegend in Marokko gekocht wird. Sie ist auch ein typisches Gericht, das während des islamischen Fastenmonats Ramadan nach Sonnenuntergang zubereitet und gegessen wird.

Wem Safran zu teuer und die Suppe durch das verwendete Curcuma (Gelbwurz) gelb genug ist, der kann Safran natürlich auch weglassen.


Die Zwiebel mit 300 ml Gemüsefond in einen großen Topf geben und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.

Inzwischen Zimt, Gelbwurz, Ingwer, Cayennepfeffer und 2 EL Fond zu einer Paste rühren. Mit den Möhren, dem Sellerie und dem restlichen Fond in die Zwiebelmischung einrühren.

Die Mischung aufkochen lassen und zugedeckt bei geringer Hitze 5 Minuten köcheln lassen.

Tomaten und Kartoffeln zufügen und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Safran, Erbsen, Koriander und Zitronensaft unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und heiß servieren.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Harira - Nordafrikanische Kartoffelsuppe Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Cayennepfeffer  *   Fond - Gemüse  *   Ingwer - frisch  *   Kartoffeln - mehlig  *   Kichererbsen  *   Koriandergrün - Cilantro  *   Kurkuma  *   Möhren (Karotten)  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Safran  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Staudensellerie  *   Tomaten - geschält, ganz  *   Zimt - gemahlen  *   Zitronensaft  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Eintopf Gemüse Marokko Ramadan Suppe


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Vanille-Sahne-LikörVanille-Sahne-Likör   1 Rezept
Preise: Discount: 12.31 €   EU-Bio: 12.16 €   Demeter: 12.16 €
Die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Vanillemark in ein Schälchen geben. Die Sahne mit den Vanilleschoten und den Mandeln aufkochen,   
NudeltarteNudeltarte   4 Portionen
Preise: Discount: 7.01 €   EU-Bio: 7.15 €   Demeter: 13.68 €
Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen, abgießen und das Öl untermischen. Selleriegrün abschneiden und beiseite legen. Champignons und   
Gewürzspekulatius-ParfaitGewürzspekulatius-Parfait   8 Portionen
Preise: Discount: 2.48 €   EU-Bio: 2.71 €   Demeter: 2.71 €
Eine auslaufsichere Form mit ca. 1,5 l Volumen, z.B. eine Kastenform, im Gefrierschrank kaltstellen. Die Gewürz-Spekulatius zerbröseln. Eier trennen. Eigelb   
MuftisMuftis   1 Rezept
Preise: Discount: 1.81 €   EU-Bio: 2.05 €   Demeter: 2.09 €
Muftis haben ein gewisses Suchtpotential, also vorsicht ... Mische Haferflocken, Kokosflocken, Haselnüsse, Rosinen, Honig nach Geschmack und wenn Du magst auch   
Buchteln aus KartoffelteigBuchteln aus Kartoffelteig   1 Rezept
Preise: Discount: 1.41 €   EU-Bio: 1.66 €   Demeter: 2.30 €
Eine andere Bezeichnung für Buchteln ist Rohrnudeln. Kartoffeln in der Schale kochen,abziehen, abkühlen lassen. Hefe in die leicht erwärmte Milch   


Mehr Info: