Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Salbeigans mit Brezelfüllung

Bild: Salbeigans mit Brezelfüllung - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 9.25 Sterne von 4 Besuchern
Kosten Rezept: 26.12 €        Kosten Portion: 4.35 €
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Konventionell 24.8 €       EU-Bio 25.91 €       

Zutaten für 6 Portionen:

4 kgGansca. 22.76 €
1 BundSalbeica. 0.69 €
2 Zwiebelnca. 0.27 €
1 BundSuppengrünca. 1.38 €
200 gLaugenbrezeln - vom Vortagca. 0.77 €
Salz - (1)ca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.05 €
Cayennepfefferca. 0.12 €
0.125 lBierca. 0.24 €
2 ELGänsefett - (1)ca. 0.00 €
1 TLSalz - (2)ca. 0.00 €

Zubereitung:

Die Gans gründlich von innen und außen waschen. Sichtbares Fett auslösen. Salbeiblätter von den Stielen zupfen und trocken abreiben. Die Haut der Gans von Bauch- und Halsseite her abheben, die Salbeiblätter darunter schieben und die Haut wieder andrücken.

Zwiebeln pellen und würfeln. Suppengrün waschen, putzen und sehr fein würfeln. Laugenbrezeln würfeln. Gänsefett (1) kleinschneiden und in einem Topf erhitzen. Gemüse und Zwiebeln darin unter Wenden anschwitzen. Laugenbrezeln untermischen. Mit wenig Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Die Füllung in den Bauch der Gans geben, zunähen.

Einen Bräter mit Wasser ausspülen und die Gans mit der Brustseite nach unten hineinlegen. Im auf 200°C vorgeheizten Ofen (Gas: Stufe 3 / Umluft: 180°C) etwa 2 1/2 Stunden braten; wenn die Brust braun wird, die Gans umdrehen.

Zwischendurch Salz (2) und Bier verrühren und die Gans abwechselnd damit und mit Bratfett begießen.

Bratenfond entfetten und zur Gans reichen.

Dazu passen Rotkohl und Kartoffelklöße.


Werbung/Advertising


(*) Die Zubereitung von Salbeigans mit Brezelfüllung erfolgt hier mit Lebensmitteln, die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Cayennepfeffer  *   Helles Bier - Export  *   Laugenbrezen  *   Pauschale Kosten  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salbei - frisch - Bund  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Suppengrün - Bund  *   TK-Hafermastgans - ganz  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Altbrot Brezel Gans Geflügel Resteküche Resteverwertung


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Überbackene Champignon-KotelettsÜberbackene Champignon-Koteletts   4 Portionen
Preise: Discount: 13.81 €   EU-Bio: 14.72 €   Demeter: 15.44 €
Die gewaschenen ungewürzten Koteletts von beiden Seiten in Öl anbraten und anschließend in eine feuerfeste Bratform schichten und zur Seite stellen. In   
Kürbis-Apfel-BrotKürbis-Apfel-Brot   1 Rezept
Preise: Discount: 1.87 €   EU-Bio: 2.27 €   Demeter: 2.74 €
Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Honig und die Hälfte des Mehls zufügen, gut durchrühren und gehen lassen. Kürbis grob raspeln, den geschälten Apfel mit   
Kartoffel-KürbisgulaschKartoffel-Kürbisgulasch   4 Portionen
Preise: Discount: 6.30 €   EU-Bio: 7.93 €   Demeter: 8.76 €
Für Nicht-Schweizer (die soll es geben *ggg*): Peperoni sind hier Gemüsepaprika und wer keinen sauren Halbrahm bekommen kann, der begnügt sich mit Sauerrahm   
Champignonköpfe mit Hühnerleber gefülltChampignonköpfe mit Hühnerleber gefüllt   4 Portionen
Preise: Discount: 5.27 €   EU-Bio: 5.62 €   Demeter: 5.85 €
Zwiebel schälen, klein schneiden. Champignons putzen, Stiele entfernen. Köpfe auf der gewölbten Seite etwas abflachen und aushöhlen. Champignonköpfe in eine   
Botwina - Rote-Bete-Suppe aus PolenBotwina - Rote-Bete-Suppe aus Polen   4 Portionen
Preise: Discount: 4.58 €   EU-Bio: 4.64 €   Demeter: 10.64 €
Botwina ist ein Rezept, das aus dem Gebiet um die Flüsse Warthe und Weichsel stammt und wird aus jungen roten Beten bereitet. Die roten Rüben putzen, die   


Mehr Info: