Werbung/Advertising
Spinatknödel (Meuth - duttenhofer)
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 6 Portionen:
Zubereitung:
Das Brot klein würfeln - wenn man es kurz anfriert, krümelt es sich nicht so sehr. Mit der warmen Milch vorsichtig befeuchten und ziehen lassen. Inzwischen den Spinat putzen, verlesen, Stiele entfernen. Die Blätter waschen. Schliesslich in einem großen Topf mit Salzwasser einmal aufwallen lassen (blanchieren), in Eiswasser abkühlen, gut abtropfen und durch den Wolf drehen (faschieren) oder mit einem Messer sehr fein hacken. Die Schalotten würfeln, in Butter andünsten dabei die durchgepresste Knoblauchzehe hinzufügen. Schliesslich den Spinat untermischen. Das Ei sowie das Mehl mit den eingeweichten Semmeln und Spinat mischen und soviel Bröseln, bis der Teig schön formbar ist. Salzen, pfeffern, mit Muskat abschmecken. Den Spinatknödelteig jetzt eine halbe Stunde gut durchziehen lassen. Erst dann tischtennisballgroße Knödel daraus formen und in Salzwasser etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Achtung: Unbedingt einen Probeknödel kochen, um zu prüfen, ob der Knödel auch zusammenhält oder sich womöglich im Wasser auflöst. Tut er das, muss noch mehr Semmelbrösel in den Teig gearbeitet werden. Zum Servieren die Butter in einer Pfanne sanft bräunen. Die zerzupften Salbeiblätter darin kurz anrösten. Die Knödel auf tiefen Tellern anrichten, jeweils einen Löffel braune Butter darüber träufeln, dabei den Salbei hübsch verteilen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Tip: Man kann für Gäste die Knödel bereits fix und fertig formen und auf einem Tablett bereitstellen. Kurz bevor serviert werden soll, sie im Salzwasser garziehen lassen und so frisch servieren. Den Probeknödel auch in diesem Fall nicht vergessen!
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Spinatknödel (Meuth - duttenhofer) werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Spinatknödel (Meuth - duttenhofer) Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Spinatknödel (Meuth - duttenhofer) erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gelierte Rote-Bete-Essenz mit Saiblingstatar

Preise:
Discount: ~20.20 €
EU-Bio: ~22.63 €
Demeter: ~22.72 €
Suppengrün putzen und klein schneiden. 20 g ungeschälten Ingwer klein schneiden. Mit Suppengrün und Hühnerklein in einen Topf geben. 3 Liter kaltes Wasser, 3 ...
Bandnudeln in pikanter Sauce

Preise:
Discount: ~5.42 €
EU-Bio: ~5.49 €
Demeter: ~5.31 €
Oliven in Scheiben schneiden, Tomaten heiß überbrühen, häuten, entkernen und würfeln. Oliven, Tomaten, Öl, Kapern, Knoblauch und Basilikum vermengen. Alles eine ...
Gurke und Birne in Sesam - Yonashi to Kyuri no Gomaae

Preise:
Discount: ~0.98 €
EU-Bio: ~1.24 €
Demeter: ~1.24 €
Wenn Sie den Sesam auf die beschriebene Weise selbst rösten, erhält das Gericht einen intensiveren Sesamduft, als wenn Sie fertig gerösteten nehmen. Eine ...
Fasnachts-Mutzen

Preise:
Discount: ~1.27 €
EU-Bio: ~2.38 €
Demeter: ~2.09 €
Die Eier, Öl und Zucker gut miteinander verrühren und anschließend soviel Mehl hinzugeben, bis der Teig sich gut ausrollen lässt. Die kleinen ausgeschnittenen ...
Anadama-Brot

Preise:
Discount: ~2.63 €
EU-Bio: ~2.71 €
Demeter: ~2.98 €
Das Maismehl, Wasser, Salz, Butter oder Margarine und die Melasse in einem Topf zum Kochen bringen, bis alles zähflüssig ist. In eine große Schüssel gießen und ...
Werbung/Advertising