Werbung/Advertising
Bumbar Dolmasi - Leberwurst
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 6 Portionen:
Zubereitung:
Die Innen- und Außenseiten der Därme durch Abreiben mit Salz  gründlich reinigen. 1 Stunde in Essig einweichen, dann gründlich  waschen. Die Leber hacken. Den Reis waschen und mit den Gewürzen, dem  Salz und dem Wasser (1) an die Leber geben. Gut vermischen. Ein Ende  des Darms zubinden, einen Trichter mit großer Öffnung in das and Ende  schieben, den Darm füllen und zubinden. In einen Topf mit kochendem  Salzwasser (2) geben. Zum Kochen bringen, den Schaum abschöpfen,  Deckel auf den Topf legen und Hitze verringern. Nach etwa 15 Minuten  den Bumbar mit einer Nadel an mehreren Stellen einstechen. (Sticht  man den Darm früher an, so wird nur die Füllung und nicht die Haut  gegart.) Weitere 15-25 Minuten köcheln lassen, bis die Wurst weich  ist. Das Wasser abgießen, ein Stück Küchenkrepp zwischen Topf und  Deckel legen und 15 Minuten stehenlassen. Den Bumbar auf eine  vorgewärmte Platte legen und heiß mit dem Kompott servieren. 
Info: Bumbar ist in Südostanatolien sehr beliebt. In Siirt gibt es  sogar jedes Jahr ein dreitägiges Bumbar-Fest. Am ersten Morgen im  Februar, wenn auf den Bergen und Hügeln die Narzissen gepflückt  werden - die ersten Frühlingsblumen -, ist es Brauch, eine besondere  Art von Bumbar herzustellen, "Cokat" genannt, und sie mit einem  Kompott aus Trauben und Aprikosen zu essen. Angehende Schwiegermütter  schicken den Bräuten ihrer Söhne Geschenke, darunter Bumbar, Baklava  und Früchte. Die zukünftige Schwiegermutter tut das nur, solange das  Mädchen verlobt ist; nach der Eheschließung muß die Schwiegertochter - wie beim Eierfest - ihrer Schwiegermutter, solange diese lebt, jedes  Jahr Bumbar und andere Geschenke bringen. 
Anmerkung: Die Mengenangaben in diesem Rezept basieren auf der  Annahme, daß ein fünfgängiges türkisches Menü geplant ist. Besteht  das Menü aus weniger Gängen, kann die Menge pro Person erhöht werden. 
        Gut zu wissen:
      
        (*) Für diese Version von Bumbar Dolmasi - Leberwurst werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Bumbar Dolmasi - Leberwurst Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Bumbar Dolmasi - Leberwurst erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
        Weitere Rezepte:
      
        
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung: 
        Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Pruim en Bolle
1 RezeptPreise:
Discount: ~8.30 €
EU-Bio: ~8.75 €
Die getrockneten Pflaumen in einem Topf mit genügend Wasser kochen, Zitronenschale, Zimt und Zucker sowie die Butter hinzufügen. Köcheln lassen bis die Pflaumen weich ...
Blumenkohl-Burger mit Currycreme
4 PortionenPreise:
Discount: ~5.70 €
EU-Bio: ~5.78 €
Blumenkohl putzen und in Röschen teilen, Kartoffeln schälen und klein schneiden. Beides in Salzwasser offen 20 Minuten garen. Eisbergsalat putzen und in grobe Stücke ...
Kartoffeln in Petersilien-Sauce
4 PortionenPreise:
Discount: ~3.42 €
EU-Bio: ~2.17 €
Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Mit der Hälfte der Gemüsebrühe bei 600 Watt im geschlossenen Gefäß zwei Minuten garen. Restliche Brühe mit ...
Aal gebraten
4 PortionenPreise:
Discount: ~36.06 €
EU-Bio: ~36.34 €
Aal ausnehmen, säubern. In 10 cm lange Stücke schneiden. Salzen. Nebeneinander in eine feuerfeste Form legen. Zwischen die Aalstücke Zitronenscheiben ohne Kerne und ...
Werbung/Advertising

