Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Rheinische Pepse

Bild: Rheinische Pepse   - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.30 Sterne von 46 Besuchern
Kosten Rezept: 9.59 €        Kosten Portion: 2.4 €
Qualität: Demeter oder vergleichbare Produkte (*)
Konventionell 9.51 €       EU-Bio 9.52 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für die Beize:
250 mlEssigca. 0.10 €
500 mlWasserca. 0.01 €
1 Zwiebelca. 0.13 €
1 Karotteca. 0.09 €
1 StückSellerieknolleca. 0.36 €
2 Lorbeerblätterca. 0.50 €
5 Wacholderbeerenca. 0.68 €
2 Nelkenca. 0.09 €
0.5 TLgestoßener Pfeffer - gehäuftca. 0.05 €

Für den Braten:
800 gSchweinebratenca. 7.12 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.05 €
50 gSchweineschmalzca. 0.28 €
1 ELMehl - (1)ca. 0.03 €
1 ELMehl - (2)ca. 0.03 €
Zuckerca. 0.02 €

Zubereitung:

Für die Beize Essig und Wasser in einen Topf gießen, Zwiebel, Möhre und Sellerie putzen und zusammen mit den anderen Zutaten zugeben und einmal kräftig durchkochen.

Sobald die Beize abgekühlt ist, das Bratenfleisch hinein geben und bei öfterem Wenden 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen.

Backofen rechtzeitig auf 200°C vorheizen.

Dann das Fleisch aus der Beize nehmen, abtupfen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Wurzelgemüse ebenfalls aus der Beize nehmen und abtropfen lassen.

Schweineschmalz in einem Bräter erhitzen, Braten zusammen mit Wurzelgemüse anbraten, Mehl (1) zugeben, kurz mitrösten und mit der Hälfte der Beize ablöschen.

Den Braten bei 200°C etwa 1 1/2 Stunden im Backofen schmoren lassen.

Fleisch herausnehmen, Bratenfond mit der restlichen Beize loskochen, Mehl (2) in kaltem Wasser anrühren und damit die Sauce abbinden. Wenn die Sauce zu sauer sein sollte, kann man sie mit etwas Zucker süßen. Sauce durchsieben und zum Braten reichen.

Dazu schmecken Kartoffelklöße und Rotkohl.


Werbung/Advertising


(*) Die Zubereitung von Rheinische Pepse erfolgt hier mit Lebensmitteln, die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Essig - Branntweinessig  *   Knollensellerie  *   Lorbeerblätter  *   Möhren (Karotten)  *   Nelken ganz  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schweineschmalz  *   Schweineschulter  *   Wacholderbeeren  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Deutschland Regional Rheinland


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Zwiebelkuchen mit BirnenZwiebelkuchen mit Birnen   1 Rezept
Preise: Discount: 6.21 €   EU-Bio: 8.50 €   Demeter: 10.48 €
Dieses Rezept ist für ein Backblech normaler Größe gedacht. Wer keine Getreidemühle sein Eigen nennt, kauft einfach abgepacktes Weizen-Vollkornmehl. Für   
AdventsäpfelAdventsäpfel   1 Rezept
Preise: Discount: 7.62 €   EU-Bio: 8.33 €   Demeter: 8.47 €
Von den Äpfeln das Kernhaus ausstechen, die obere Hälfte der Äpfel schälen, sofort mit Zitronensaft einreiben. Mandeln mit Zucker und flüssiger Butter   
Rhabarber-BananeneisRhabarber-Bananeneis   4 Portionen
Preise: Discount: 3.32 €   EU-Bio: 3.98 €   Demeter: 3.98 €
Den Rhabarber waschen und putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden. In dem Apfelsaft etwa 3 Minuten dünsten, bis er zerfällt. Dann kalt werden   
Duranand - KratzeteDuranand - Kratzete   2 Portionen
Preise: Discount: 1.99 €   EU-Bio: 2.36 €   Demeter: 2.72 €
Wer bei "Duranand" an die indische Küche denkt, liegt weit daneben. Es handelt sich schlicht und einfach um ein Durcheinander, auf schwäbisch eben. Ebenso sind   
Berliner ReisBerliner Reis   1 Portion
Preise: Discount: 3.42 €   EU-Bio: 3.87 €   Demeter: 4.59 €
Ein Rezept aus dem Jahre 1906, was sich an der etwas angestaubten Sprache erkennen läßt. Trotzdem: Lecker-Alarm! Reis wird in siedender Milch mit Salz langsam   


Mehr Info: