Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Schlutzkrapfen

Bild: Schlutzkrapfen aus Südtirol
 © S. Troll
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.13 Sterne von 24 Besuchern
Kosten Rezept: 3.26 €        Kosten Portion: 0.81 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 4.01 €       Demeter 4.52 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für den Teig:
150 gWeizenmehl Type 405 oder 550ca. 0.10 €
100 gRoggenmehl Type 997ca. 0.10 €
0.5 TLSalzca. 0.00 €
1 Eica. 0.17 €
2 TLÖlca. 0.01 €

Für die Füllung:
375 gBlattspinatca. 0.75 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Muskatnussca. 0.02 €
Salzca. 0.00 €
1 ELPetersilie - gehacktca. 0.04 €
0.5 ELgehackter Liebstöckelca. 0.08 €
40 gZwiebelca. 0.04 €
15 gButterca. 0.10 €
10 gMehlca. 0.01 €
125 mlMilchca. 0.12 €
20 gfrisch geriebener Parmesanca. 0.36 €

Außerdem:
1 Eiweiß - zum Bestreichenca. 0.08 €
50 gfrisch geriebener Parmesan - zum Bestreuenca. 0.90 €
50 gButter - zerlassen, zum Beträufelnca. 0.34 €

Zubereitung:

Den Teig für diese herzhafte Ravioli-Variante aus Südtirol sollte man zügig verarbeiten, denn durch den Roggenmehlanteil beginnt er relativ schnell zu trocknen.


Aus den angegebenen Zutaten sowie 50 ml Wasser einen geschmeidigen Nudelteig kneten, bei Bedarf weiteres Wasser zugeben. Den Teig in Folie wickeln und ruhen lassen.

Für die Füllung den Spinat waschen, putzen und in Salzwasser blanchieren, bis die Blätter zusammenfallen; das dauert 1 bis 2 Minuten .

Den Spinat abseihen, in Eiswasser abschrecken, sehr gut ausdrücken und fein hacken. Die gehackten Kräuter unter den Spinat mischen.

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Butter zerlassen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Das Mehl darüberstreuen und mitschwitzen, ohne es Farbe nehmen zu lassen.

Die Milch unter Rühren zugießen, alles aufkochen und in etwa 20 Minuten zu einer sämigen Bechamelsauce einkochen lassen.

Den Spinat mit den Kräutern einrühren, würzen und den Parmesan untermengen. Die Mischung vom Herd nehmen.

Den Nudelteig sehr dünn ausrollen und daraus Teigkreise von 8cm Durchmesser ausstechen. Wer keinen passenden Ausstecher zur Hand hat, nimmt hier einfach ein passendes Wasserglas.

Jeweils 1/2 EL der Spinatmasse in die Mitte eines Schlutzkrapfens setzen, die Ränder mit den Zinken einer Gabel zusammendrücken. Die Teigtaschen in sprudelnd kochendem Wasser etwa 10 Minuten garen, abtropfen lassen und auf Tellern anrichten.

Mit dem Parmesan bestreuen, mit der zerlassenen Butter beträufeln.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Schlutzkrapfen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blattspinat  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Liebstöckel - frisch  *   Milch fettarm 1,5%  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Parmesan am Stück  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Roggenmehl Type 997  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Nudel Südtirol Teigware


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Großmutters NudelteigGroßmutters Nudelteig   1 Rezept
Preise: Discount: 0.69 €   EU-Bio: 0.69 €   Demeter: 1.09 €
Omas Nudelteig lässt sich auch aus anderen Mehlsorten herstellen, etwa Ruchmehl, Dinkel- oder Buchweizenmehl. Er eignet sich für alle Arten von Teigwaren wie   
Yuca fritaYuca frita   4 Portionen
Preise: Discount: 3.24 €   EU-Bio: 3.34 €   Demeter: 3.38 €
Yuca hat hier nichts mit Zierpflanzen zu tun, sondern ist in Südamerika die Bezeichnung für Maniok. Maniok enthält im Rohzustand Giftstoffe, die beim Kochen   
NusseckenNussecken   1 Rezept
Preise: Discount: 4.99 €   EU-Bio: 5.46 €   Demeter: 6.41 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 16 Nussecken. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem Mürbeteig verarbeiten. Der Teig   
Badischer Birnen-RotkohlBadischer Birnen-Rotkohl   10 Portionen
Preise: Discount: 5.53 €   EU-Bio: 6.53 €   Demeter: 13.21 €
Die äußeren Blätter vom Rotkohl ablösen. Den Kohl vierteln, die Strünke herausschneiden und die Viertel in dünne Streifen hobeln. Die Wacholderbeeren und die   
Fischpfanne mit PfifferlingenFischpfanne mit Pfifferlingen   4 Portionen
Preise: Discount: 6.98 €   EU-Bio: 6.98 €   Demeter: 7.14 €
Dieses Gericht lässt sich natürlich auch mit frischen Pfifferlingen zubereiten, sobald die Saison dafür gekommen ist. Salatgurke schälen, längs halbieren,   


Mehr Info: