Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Zucchine sott’olio - Eingelegte Zucchini

Bild: Zucchine sott’olio - Eingelegte Zucchini - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.07 Sterne von 14 Besuchern
Kosten Rezept: 27.89 €
Qualität: Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)
Konventionell 16.8 €       Demeter 28.28 €       

Zutaten für 1 Rezept:

3 kgkleine Zucchinica. 11.94 €
Salzca. 0.01 €
2 lWeißweinessigca. 8.60 €
Pfefferkörnerca. 0.15 €
Basilikumca. 0.15 €
frische Lorbeerblätterca. 0.00 €
frischen Oreganoca. 0.22 €
Knoblauchca. 0.45 €
Olivenölca. 6.39 €

Zubereitung:

Eine weiter Möglichkeit, der sommerlichen Zucchine-Schwemme Herr zu werden und sie für Herbst und Winter zu konservieren.

Eingelegte Gemüse werden in Italien gern als antipasto serviert - vor dem primo piatto, der meist aus Pasta, Gnocchi oder Risotto besteht. Diese Variante stammt aus dem Piemont.

Für dieses Rezept sind kleinere Zucchini bis 20 cm Länge geeignet, da sie in dieser Qualität am besten schmecken. Riesen-Zucchini sind oft schon zu schwammig und schmecken evtl. fade.


Zuerst die ungeschälten Zucchini in etwa 1 cm Scheiben schneiden und kräftig salzen, um den Scheiben Flüssigkeit zu entziehen. Für drei Stunden in ein Sieb legen, damit die salzige Flüssigkeit abtropfen kann.

Den Essig mit einigen Pfefferkörnern erhitzen. Die Zucchini zwei Minuten in dem Essig kochen, abgießen, abtropfen lassen und mit einem Küchentuch trocknen.

Die Zucchinischeiben abwechselnd mit Basilikum und Lorbeerblättern in fest verschließbare Gläser schichten, etwas Oregano und je eine Knoblauchzehe dazugeben. Die Gläser mit Olivenöl auffüllen und an einem kühlen, dunklen Ort mindestens zwei Wochen durchziehen lassen.

Innerhalb von 4 Monaten aufbrauchen.


Werbung/Advertising


(*) Wenn Sie beim Kochen von Zucchine sott’olio - Eingelegte Zucchini Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, daß nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Basilikum - frisch  *   Essig - Weißweinessig  *   Knoblauch  *   Lorbeerblätter - frisch  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Oregano - frisch  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Zucchini - grün


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Herbst Italien Pickles Piemont Sommer Vorspeise


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Grünkohl im StrudelteigGrünkohl im Strudelteig   2 Portionen
Preise: Discount: 5.11 €   EU-Bio: 5.44 €   Demeter: 5.68 €
Einen halben Liter Salzwasser aufsetzen und den Grünkohl darin 30 Minuten kochen. Abtropfen und abkühlen lassen und fein hacken. Die geschälte Zwiebel und   
Aprikosen-SchnitzeliniAprikosen-Schnitzelini   2 Portionen
Preise: Discount: 3.88 €   EU-Bio: 4.22 €   Demeter: 6.85 €
Aprikosen halbieren, entsteinen und in dünne Spalten schneiden. Knoblauch fein hacken. Thymianblättchen von den Stielen zupfen, grob hacken, mit Honig mischen   
Eier-Rösti mit Rhabarber-KompottEier-Rösti mit Rhabarber-Kompott   4 Portionen
Preise: Discount: 4.74 €   EU-Bio: 5.27 €   Demeter: 5.34 €
Den Rhabarber rüsten (D: putzen) und in Stücke schneiden. Mit dem Rotwein, Zimtstengel und Zucker in eine Pfanne geben. Zugedeckt so lange kochen lassen, bis der   
Krabben mit IngwerKrabben mit Ingwer   2 Portionen
Preise: Discount: 3.77 €   EU-Bio: 3.87 €   Demeter: 3.87 €
Wein und Stärkemehl verrühren, die Krabben darin einlegen. Frühlingszwiebeln und Ingwer in lange, feine Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Öl im   
Anisplätzchen - Variation 4Anisplätzchen - Variation 4   1 Rezept
Preise: Discount: 0.99 €   EU-Bio: 1.17 €   Demeter: 1.29 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 50 Anisplätzchen. Für den Teig die Eier mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe in eine Minute schaumig schlagen. Zucker mit   


Mehr Info: