Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Pikantes Ebereschen-Chutney

Bild: Pikantes Ebereschen-Chutney - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.37 Sterne von 65 Besuchern
Kosten Rezept: 5.05 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 5.56 €       Demeter 5.64 €       

Zutaten für 1 Rezept:

70 gEbereschenca. 0.00 €
300 gZwiebelnca. 0.28 €
200 gTomatenca. 0.68 €
2 rote Paprikaschotenca. 1.50 €
400 mlRotweinessigca. 1.72 €
2 ELSultanienca. 0.07 €
1 TLSalzca. 0.00 €
1 TLschwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.03 €
0.25 TLZimt - gemahlenca. 0.02 €
1 Msp.Cayennepfefferca. 0.04 €
500 gGelierzuckerca. 0.70 €

Zubereitung:

Die gewaschenen Ebereschen 24 Stunden in die Tiefkühltruhe legen - sie sind dann weniger bitter. Mit einer Essiglösung (je zur Hälfte Essig und Wasser) übergießen und über Nacht stehen lassen. Dann die Beeren auf ein Sieb schütten.

Die Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten häuten und klein schneiden. Die Paprikaschoten ohne Kerne in Würfel schneiden. Alles zusammen mit dem Essig, Sultanien und den Gewürzen zum Kochen bringen und etwa 1 Stunde bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Dann den Gelierzucker einrühren, unter Rühren wieder zum Kochen bringen, 4 Minuten kochen lassen.

Das Chutney heiß in Gläser füllen und sofort verschließen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Pikantes Ebereschen-Chutney werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Cayennepfeffer  *   Essig - Rotweinessig  *   Gelierzucker - 1:1  *   Paprika - rot  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Tomaten  *   Vogelbeeren  *   Zimt - gemahlen  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Chilis Chutney Ebereschen Herbst Wildfrucht Wildobst


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Kirschenmichel mit Süßkirschen aus dem SelztalKirschenmichel mit Süßkirschen aus dem Selztal   4 Portionen
Preise: Discount: 8.18 €   EU-Bio: 8.53 €   Demeter: 8.95 €
In Rheinhessen heißt das Rezept "Kirschenmichel", in der Pfalz "Kerscheplotzer", und zwar deshalb, weil man die Kirschen in den Teig reinfallen (roiplotze)   
Kartoffel-Knoblauch-PfanneKartoffel-Knoblauch-Pfanne   4 Portionen
Preise: Discount: 1.03 €   EU-Bio: 1.38 €   Demeter: 1.88 €
Kartoffeln waschen, die Schale mit einer Bürste abschaben. Frühlingszwiebeln putzen, dass dunkle Grün abschneiden, die Zwiebeln waschen, längs halbieren.    
Pfannengerührter BrokkoliPfannengerührter Brokkoli   4 Portionen
Preise: Discount: 1.48 €   EU-Bio: 2.85 €   Demeter: 2.85 €
Brokkoli waschen, in Röschen teilen und die Stiele in kleine Stücke schneiden. Gemüsebrühe im Wok auf hohe Temperatur erhitzen, das Gemüse hineingeben und   
Ananas-Käse-RacletteAnanas-Käse-Raclette   4 Portionen
Preise: Discount: 3.37 €   EU-Bio: 5.04 €   Demeter: 4.92 €
Die Ananas schälen, in gleichmäßig dicke Scheiben schneiden und aus den Scheiben den harten Kern entfernen. Dosenware abtropfen lassen. Die Ananasscheiben in   
Kathrins ChriststollenKathrins Christstollen   1 Rezept
Preise: Discount: 10.30 €   EU-Bio: 13.42 €   Demeter: 15.47 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt zwei Christstollen. Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in 4 EL   


Mehr Info: