Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Kardinalschnitte mit Kaffeecreme

Bild: Kardinalschnitte mit Kaffeecreme - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.36 Sterne von 379 Besuchern
Kosten Rezept: 3.84 €        Kosten Portion: 0.48 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 3.83 €       Demeter 3.89 €       

Zutaten für 8 Portionen:


Für das Baiser:
120 gEiweißca. 0.25 €
120 gZuckerca. 0.18 €

Für den Biskuit:
50 gEigelbca. 0.17 €
1 Ei - (50 g)ca. 0.17 €
40 gZuckerca. 0.06 €
0.5 Zitrone - unbehandelt - die fein abgeriebene Schale davonca. 0.79 €
1 Spur Salzca. 0.00 €
50 gMehl - gesiebtca. 0.03 €
Puderzuckerca. 0.04 €
Kakao - zum Bestäuben, oder Kaffeepulverca. 0.10 €

Für die Kaffeecreme:
1 BlattGelatineca. 0.15 €
2 ELMokkalikörca. 0.51 €
1 gInstant-Kaffeeca. 0.02 €
0.5 Vanilleschoteca. 1.00 €
300 gSchlagsahneca. 1.64 €
40 gPuderzuckerca. 0.08 €

Zubereitung:

Das Rezept stammt aus Wien. Die Creme ist mit sehr wenig Gelatine gefestigt und daher äußerst zerbrechlich.

Oft werden die Schnitten mit Marillenmarmelade (D: Aprikosenkonfitüre) gefüllt - dies geschieht unmittelbar nach dem Backen. Mit einer kleinen Spritztüte aus Papier werden Streifen von Marmelade auf die Biskuitstränge gespritzt. Dann rückt man beide Teile nahe aneinander und hebt mit einem Schwung die unbespritzte Hälfte auf die andere - so genau wie möglich. Dies passiert, solange der Kuchen warm ist. Er wird ebenfalls in Backpapier gerollt, worin er abkühlt. Eventuell kann man die Kaffeecreme mit mehr Gelatine (bis zu 3 Blatt) fester zubereiten. Zum Aufschneiden das Messer immer wieder in heißes Wasser tauchen, damit nichts anklebt.


Für das Baiser die Eiweiß mit dem nach und nach hinzugefügten Zucker langsam zu einem nicht zu festen Schnee schlagen - unbedingt in einer weiten Schüssel, damit der Schnee ein schönes Volumen bekommt.

Für den Biskuit Eigelb, Ei und Zucker dick- und weißschaumig schlagen. Zitronenschale und Salz untermischen, schließlich das Mehl daraufsieben und sehr vorsichtig mit lockeren Bewegungen unterheben.

Das Backblech mit einem Blatt Backpapier belegen. Zum Spritzen benötigen sie eine Konditor-Spritztüte mit 1 cm großer glattrandiger Tülle. Zunächst die Baisermasse einfüllen und zweimal 3 Bahnen im Abstand von etwa 1 1/2 cm aufspritzen. Die Bahnen sollen etwa 25 cm lang sein. Jeweils zwischen die drei zusammengehörigen Baiserbahnen die Biskuitmasse spritzen, ebenfalls aus der glatten Tülle mit 1 cm Durchmesser. Rasch arbeiten, damit der Eischnee nicht auseinanderfällt. Mit Puderzucker bestäuben und für etwa 15 Minuten in den 150°C heißen Ofen schieben. Nach halber Backzeit das Blech umdrehen, damit beide Seiten gleichmäßig backen.

Sofort nach dem Backen noch heiß umgekehrt auf Backpapier legen und das Papier von der Unterseite abziehen. Abkühlen lassen.

Inzwischen die Kaffeecreme bereiten: Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann herausheben, leicht ausdrücken und mit dem verbliebenen Wasser, Mokkalikör, dem Kaffeepulver und dem ausgekratzten Vanillemark erwärmen und auflösen. Sahne mit nach und nach zugefügtem Puderzucker so steif wie möglich schlagen. Gelatine-Kaffee-Mischung unterziehen und etwas abbinden lassen. Auf die eine Bahn streichen, hoch aufhäufen. Die zweite Bahn darauflegen und alles vorsichtig so in Backpapier wickeln, dass gerade Seitenwände entstehen. In den Kühlschrank legen und etwas fest werden lassen. Mit Puderzucker bestäuben und in etwa 3 cm dicke Schnitten schneiden.

Auf Teller legen, mit Kakao oder Kaffeepulver sehr leicht, dann etwas mehr mit Puderzucker überstäuben. Nach Belieben mit einer Kaffee-Sauce servieren. Dafür Vanillesauce-Grundrezept mit etwas löslichem Kaffee aufschlagen oder ein wenig sehr starken, abgekühlten Espresso einziehen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Kardinalschnitte mit Kaffeecreme werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Gelatine - Blatt - weiß  *   Kaffeepulver - "volles Aroma"  *   Kakao - schwach entölt  *   Mokkalikör  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne  *   Vanilleschote  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Österreich Creme Gebäck Kaffee Wien


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Dezember-SuppeDezember-Suppe   4 Portionen
Preise: Discount: 7.11 €   EU-Bio: 8.30 €   Demeter: 8.48 €
Statt Pastinaken kann man in diesem Rezept auch Petersilienwurzeln oder eine Mischung aus Karotten und Möhren verwenden. Und natürlich schmeckt diese Suppe   
Feine Putenpfanne mit SpiralnudelnFeine Putenpfanne mit Spiralnudeln   4 Portionen
Preise: Discount: 6.54 €   EU-Bio: 6.72 €   Demeter: 16.72 €
Nudeln nach Packungsanweisung kochen, abgießen und abtropfenlassen. Putenfleisch waschen, trockentupfen, würfeln und in dem erhitzten Öl anbraten. Zwiebel   
Vollweizen-GemüseeintopfVollweizen-Gemüseeintopf   4 Portionen
Preise: Discount: 4.59 €   EU-Bio: 5.63 €   Demeter: 6.52 €
Den Weizen 24 bis 36 Stunden einweichen und im Einweichwasser ca.60 bis 75 Minuten weich kochen (hier spart der Schnellkochtopf Zeit und Energie). Gemüse   
Gulasch mit KürbisGulasch mit Kürbis   4 Portionen
Preise: Discount: 7.95 €   EU-Bio: 11.43 €   Demeter: 11.12 €
Zwiebel abziehen, fein würfeln. Fleisch waschen, trockentupfen, im heißen Öl anbraten. Zwiebelwürfel kurz mitbraten. Mit Brühe ablöschen. Gewürzzutaten   
Allgäuer Käseklößchen mit Schinken-PilzsauceAllgäuer Käseklößchen mit Schinken-Pilzsauce   2 Portionen
Preise: Discount: 4.70 €   EU-Bio: 4.96 €   Demeter: 7.05 €
Die Semmeln in Scheiben schneiden und mit der Milch, den Eiern, den Kräutern sowie der Salami und dem Emmentaler vermengen. Kleine Klöße formen und in kochende   


Mehr Info: